Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

TanDEM-X

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/tandem-x

Das Ziel der Mission TanDEM-X (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) ist es, ein hochgenaues, dreidimensionales Abbild unserer Erde in einheitlicher Qualität und bislang unerreichter Genauigkeit zu erzeugen. TanDEM-X liefert ein homogenes Höhenmodell als unentbehrliche Grundlage für viele kommerzielle Anwendungen und wissenschaftliche Fragestellungen.
das erste konfigurierbare SAR-Interferometer (SAR = Synthetic Aperture Radar) im Weltall

Bremen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/bremen

Zu den Forschungsschwerpunkten am Standort Bremen gehören Luft- und Raumfahrt sowie die maritime Sicherheit. Der Standort Bremen unterstützt die Innovationskraft der Region. Das erste DLR-Institut am Standort wurde 2007 gegründet. Seitdem baut das DLR seine Forschungsthemen in Bremen kontinuierlich aus und ist seit 2019 auch mit dem Virtual Product House im Innovationszentrum ECOMAT vertreten.
Bremen gehen die Schülerinnen und Schüler selbst auf eine Entdeckungsreise ins Weltall

Drei neue Sensoren zum Vermessen von Weltraumschrott

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/drei-neue-sensoren-zum-vermessen-von-weltraumschrott

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR wird die Kapazitäten des Weltraumlagezentrums bis 2027 mit drei Sensoren zur Laserentfernungsmessung von Satelliten und Weltraumschrott erweitern. Ziel ist, Risiken im erdnahen Weltraum, beispielsweise für Kollisionen mit Weltraumschrott, durch Verfolgung und präzise Messung der Entfernung der jeweiligen Objekte besser einschätzen und durch geeignete Maßnahmen minimieren zu können.
Energieversorgung, Bankenwesen oder Katastrophenschutz kommen nicht ohne Dienste aus dem Weltall

Moderne Triebwerksentwicklung auf raumfahrthistorischem Grund und Boden

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/teststaende-im-wandel-60-jahre-dlr-lampoldshausen-moderne-triebwerksentwicklung-auf-raumfahrthistorischem-grund-und-boden/

Fast verdeckt der dichte Wald die Einfahrt. Einzelne Gebäude blitzen durch das Grün. Die Bäume rauschen. Plötzlich durchbricht ein ohrenbetäubendes Donnern die Stille. Kurze Zeit später steigt eine weiße Wasserdampfwolke über dem Blätterdach auf. Wenige Minuten später ist das Getöse vorbei und die Vögel singen, als wäre nichts geschehen. Sie scheinen das Treiben im Harthäuser Wald zu kennen. 18 Kilometer nördlich von Heilbronn befindet sich der DLR-Standort Lampoldshausen. Hier werden seit 60 Jahren die Antriebe getestet, mit denen sich zukünftige Raketen auf ihre Reisen begeben.
arbeiten die Forscher an der Nachfolgerin Ariane 6, die 2020 zum ersten Mal ins Weltall

Moderne Triebwerksentwicklung auf raumfahrthistorischem Grund und Boden

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/teststaende-im-wandel-60-jahre-dlr-lampoldshausen-moderne-triebwerksentwicklung-auf-raumfahrthistorischem-grund-und-boden

Fast verdeckt der dichte Wald die Einfahrt. Einzelne Gebäude blitzen durch das Grün. Die Bäume rauschen. Plötzlich durchbricht ein ohrenbetäubendes Donnern die Stille. Kurze Zeit später steigt eine weiße Wasserdampfwolke über dem Blätterdach auf. Wenige Minuten später ist das Getöse vorbei und die Vögel singen, als wäre nichts geschehen. Sie scheinen das Treiben im Harthäuser Wald zu kennen. 18 Kilometer nördlich von Heilbronn befindet sich der DLR-Standort Lampoldshausen. Hier werden seit 60 Jahren die Antriebe getestet, mit denen sich zukünftige Raketen auf ihre Reisen begeben.
arbeiten die Forscher an der Nachfolgerin Ariane 6, die 2020 zum ersten Mal ins Weltall