Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

SmallGEO

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kommunikation-navigation/satellitenkommunikation/smallgeo

„Entwickelt in Deutschland, gebaut in Europa“, so könnte das Motto des kleinen geostationären Satelliten (SmallGEO) lauten. SmallGEO wurde in einer öffentlich privaten Partnerschaft (Public-Private-Partnership) – zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem privaten Satellitenbetreiber Hispasat im Programm ESA ARTES SGEO entwickelt.
Beide Technologien werden im Weltall erprobt und sollen die Satellitenkommunikation

Weltraumsicherheit

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit

Weltraumsicherheit umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um die Funktionsfähigkeit und den Schutz kritischer Infrastrukturen im Weltraum zu gewährleisten. Vom Schutz vor Kollisionen mit Weltraumschrott über die Regelung des Verkehrs aktiver Satelliten, Cyberangriffe auf Satelliten und Raumstationen, bis zur Vorhersage und Abwehr von Weltraumwetter.
Energieversorgung, Bankenwesen oder Katastrophenschutz kommen ohne Dienste aus dem Weltall

Experimente

https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/lampoldshausen_stuttgart/experimente

Warum sind Raketen in mehrere Stufen unterteilt? Was ist das Rückstoßprinzip und wie wird es bei Raketenstarts genutzt? Und wie misst man die Vorgänge im Inneren einer Flamme, um die Prozesse in Triebwerken oder auch in einem Heizungskessel zu optimieren? Das sind nur einige der Fragen, denen die jungen Besucher im DLR_School_Lab durch eigenes Experimentieren nachgehen.
ist jede Menge Ingenieurskunst nötig, um Satelliten oder auch Menschen sicher ins Weltall

Anmeldung

https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/bremen/anmeldung

Selbst mal einen Tag lang Wissenschaftler spielen? Kein Problem! Die DLR_School_Labs laden Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Forschung ein. Wie Sie sich mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs anmelden können, erfahren Sie hier.
Mission zum roten Planeten Klassenstufe 5-6 Mit Astronautinnen und Astronauten ins Weltall

Raumfahrttechnologien

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien

Raumfahrttechnologien ermöglichen es uns, den Weltraum zu erforschen, die Umweltveränderungen auf der Erde im Blick zu halten und die Infrastruktur für die Satellitenkommunikation und -Navigation bereitzustellen. Trägerraketen sind dabei die Grundvoraussetzung, um Nutzlasten zuverlässig in den Orbit zu transportieren, und moderne Satellitentechnik und robotische Innovationen garantieren.
Als verlängerter Arm des Menschen im Weltall können intelligente Roboter die Zukunft