Angebot – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/angebot/wie-lang-wie-hoch-wie-schnell
Angebot
Vor den beeindruckenden Bildern aus dem Weltall überlegen wir, was unsere Erde so
Angebot
Vor den beeindruckenden Bildern aus dem Weltall überlegen wir, was unsere Erde so
Im Jahr 1817 publizierte Joseph Fraunhofer Hunderte von dunklen Linien im „Regenbogen“-Spektrum der Sonne – als schwarz-weiße Kupferradierung. Dies
Damit wurde das Weltall zum Labor.
Angebot
Mit Entdeckerkarten, Experimenten zum Selbermachen erforschen wir das Weltall und
Veranstaltung
letzten 25 Jahren haben immer größere und schärfere Teleskope unser Wissen über das Weltall
Veranstaltung
LEGO City Space Explorer – Kommunikation im Weltall Ausstellung “Raumfahrt” auf
Veranstaltung
Jochen Weller Ludwig-Maximilians-Universität München Unser Weltall expandiert und
Die Ausstellung Astronomie umfasst die Themen Universum und Sternenhimmel, Astrophysik und Instrumente, Sternenentwicklung, Amateurastronomie, Sonne und Planetensystem sowie Kosmologie.
Sie entstehen aus großen Gas- und Staubwolken im Weltall und werden zu heißen Gasbällen
Leiterin Deutsches Museum Bonn
Kooperation mit dem Spitzencluster MAI Carbon 2012 Roboter – unsere Wegbereiter ins Weltall
Veranstaltung
Markus Kissler-Patig Ludwig-Maximilians-Universität München Die Suche nach Leben im Weltall
In der Sonderausstellung „100 Jahre Planetarium“ finden ca. 50 Leute unter Kuppel Platz und können bei regelmäßigen Vorführungen eine kleine Reise zu den Sternen genießen.
Außerdem sind aktuelle Aufnahmen aus dem Weltall zu sehen, die unter anderem vom