Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

ALMA und VLT finden Hinweise auf Sternentstehung nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/alma-und-vlt-finden-hinweise-auf-sternentstehung-nur-250-millionen-jahre-nach-dem-urknall

Astronomen haben anhand von Beobachtungen des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Arrays (ALMA) und des Very Large Telescope (VLT) der ESO festgestellt, dass die Sternentstehung in der weit entfernten Galaxie MACS1149-JD1 in einem unerwartet frühen Stadium begann, nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall. Gleichzeitig entspricht diese Entdeckung auch dem Nachweis des am weitesten entfernten Sauerstoffs im Universum. Es handelt sich bei MACS1149-JD1 zudem um die am weitesten entfernte Galaxie, die jemals von ALMA oder dem VLT beobachtet wurde. Die Ergebnisse werden am 17. Mai 2018 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Universums Gammablitze Unser Sonnensystem Unsere Erde Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Blicke auf den Helixnebel – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/neue-blicke-auf-den-helixnebel

Das VISTA-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO in Chile hat eine spektakuläres neues Bild des Helixnebels geliefert. Die Infrarotaufnahme zeigt Fasern aus kaltem Gas, die bei Aufnahmen im sichtbaren Licht verborgen bleiben, sich hier jedoch deutlich von einem reichhaltigen Hintergrund aus Sternen und Galaxien abheben.
Universums Gammablitze Unser Sonnensystem Unsere Erde Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das VLT nimmt NGC 6357 unter die Lupe – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/das-vlt-nimmt-ngc-6357-unter-die-lupe

Das Very Large Telescope (VLT) der ESO hat das bislang detaillierteste Bild eines spektakulären Teilbereichs der Sternentstehungsregion NGC 6357 aufgenommen. Das Bild zeigt eine Vielzahl heißer, junger Sterne sowie leuchtendes Gas und Staubwolken, die unter dem Einfluss von Ultraviolettstrahlung und Sternwinden seltsame Formen angenommen haben.
Universums Gammablitze Unser Sonnensystem Unsere Erde Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feuer in der Dunkelheit – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/feuer-in-der-dunkelheit

Diese neue Aufnahme vom Atacama Pathfinder Experiment (APEX) in Chile bietet eine wunderschöne Ansicht von Wolken aus kosmischem Staub im Sternbild Orion. Im sichtbaren Licht erscheinen diese dichten interstellaren Wolken dunkel und undurchsichtig. Die LABOCA-Kamera am APEX-Teleskop dagegen kann die Wärmestrahlung des Staubs nachweisen und so die Verstecke der gerade im Entstehen begriffenen Sterne ausfindig machen. Eine dieser dunklen Wolken ist allerdings nicht das, was sie zu sein scheint.
Universums Gammablitze Unser Sonnensystem Unsere Erde Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden