Dein Suchergebnis zum Thema: Wein

Meintest du weiß?

Dossier: Bier – Slow Food Magazin 05 – 2020 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/dossier-bier-80770

Genussreise ins AltmühltalSlow Food Check ApfelessigSaisonküche WalnüsseManche meine ja, Bier sei schon aus Prinzip »slow«, im Sinne einer geistigen Verlangsamung nach dem Genuss. Was natürlich ein Vorurteil ist – Jean Pauls geistreiche Literatur etwa wäre ohne das braune Bier aus Bayreuth nie entstanden. Doch abgesehen von der Wirkung: Was steckt tatsächlich drin im Bier, woraus wird es gebraut? Was macht ein gutes Bier aus? Aus Sicht von Slow Food heißt die Antwort: Handwerklich gebraut aus möglichst regionalen Zutaten, am liebsten in Bioqualität. Und bitte keine Hopfenpellets! Mehr zu gutem Bier und wie kleine Brauereien ihre Chancen nutzen lesen Sie im Dossier Bier.
Inhaltsverzeichnis   Altmühltal Apfelessig Bier Ernährung Slow Food Genussreisen Walnüsse Wein

Dossier: Was ist ein gutes Lebensmittel? – Slow Food Magazin 03 – 2015 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/dossier-was-ist-ein-gutes-lebensmittel-80182

Genussreise in die Region Niederrhein und AachenGut soll ein Lebensmittel schmecken, sauber hergestellt sein, die Produzenten fair bezahlt werden. Denn »Gut, sauber, fair«, so lautet das Motto von Slow Food. Wir finden, es gehört noch mehr dazu, zum Beispiel mögen wir keine unnötigen Zusatzstoffe oder gar Geschmacksverstärker, wollen wissen, wie etwas hergestellt wurde. Brot, Käse und Wurst nehmen wir dafür unter die Slow-Food-Lupe.
Die Qualität von Brot, Käse, Wurst und Wein Erscheinungstermin: 26.05.2015 Genussreise

Dossier: Vom Wert des Einfachen – Slow Food Magazin 01 – 2015 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/dossier-vom-wert-des-einfachen-80180

Genussreise nach KarlsruheSaisonküche Linsen, Bohnen & Co.Das richtige Maß – etwa beim Verzehr von Fleisch – finden, den Alltag entschleunigen und unnötigen Ballast abwerfen sind Vorsätze für 2015, die auch mit der Slow-Food-Philosophie zusammenpassen.»Suffizienz« ist das Schlagwort, das in diesem Zusammenhang oft fällt. Wir fragen nach, wann weniger mehr ist, ob das Einfache immer das Gute ist, und beleuchten den Trend »Zurück zum Ursprünglichen«.
Lebensmittelverschwendung Linsen nachhaltiger Konsum Slow Food Genussreisen Suffizienz Umwelt Wein

Dossier: Freies Saatgut für alle! – Slow Food Magazin 03-04 – 2023 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/dossier-freies-saatgut-fuer-alle-80979

Spezial: Slow im AlltagGenussreise nach ErfurtSlow Food Check NaturjoghurtSaisonküche HirseWas jahrhundertelang ohne Probleme funktionierte, wird heute immer stärker eingeschränkt: der freie Zugang zu Saatgut. Dabei wäre es auch angesichts der Klimakrise von immenser Bedeutung, nicht nur vielfältiges Saatgut zu erhalten und weiterzuvermehren, sondern auch Abhängigkeiten auszuhebeln. Das Slow Food Magazin zeigt, wie die Saat nachhaltig aufgehen kann.
Erfurt Geld sparen Hirse Joghurt Pfannen Rezepte Saatgut Slow Food Genussreisen Tee Wein