Apfelschorfbekämpfung im Falllaub https://www.oekolandbau.de/forschung/apfelschorfbekaempfung-im-falllaub/
Bermig und Naomi Nietsch (Projektpartner), Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein
Meintest du weiß?
Bermig und Naomi Nietsch (Projektpartner), Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein
Biotrauben sind hierzulande wegen ihrer Anfälligkeit vor Wind und Wetter sowie Pilzen und Insekten eher eine Nische. Gute Qualität hat ihren Preis.
Der württembergische Wein– und Obstbauer Winkler sucht bereits seit 1995 die optimale
Das Weingut Janson Bernhard wurde auf der Grünen Wochen 2011 mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau für seine gesamtbetriebliche Konzeption ausgezeichnet.
Betriebsinhaberin für eine intensive Verknüpfung der verschiedenen Aspekte von Ökologie, Wein
Bodenfruchtbarkeit Profitipps für fruchtbare Böden Egal ob Stauden, Obst, Gemüse, Wein
Abdrift konventioneller Pflanzenschutz- und Düngemittel von Nachbarflächen hat besonders für ökologisch wirtschaftende Betriebe erhebliche Konsequenzen.
Bei Kulturen wie Obst und Wein, die bis in die Höhe behandelt werden, ist das Risiko
Probleme, Ursachen und Empfehlungen von VineMan.org, dem europäischen Forschungsprojekt für den ökologischen Weinbau in Europa
Im Rahmen des Projekts konnten außerdem auf den Wein-blättern lebende Mikroorganismen
Durch die Fermentation kann der Einsatz von Zusatzstoffen und Aromen in Lebensmitteln verringert werden.
Fermentation kommt bei vielen verschiedenen Produktgruppen zum Einsatz, zum Beispiel bei Wein
Rote Eier der Obstbaumspinnmilbe und die durch ihr Saugen verusachten blassen, silbrigen Blätter als Spinnmilbenschaden erkennen, identifizieren und Informationen zur Vorbeugung und Bekämpfung bekommen.
können sich je nach Wirtspflanze bis zu acht Generationen im Jahr entwickeln, an Wein
In Deutschland gibt es inzwischen einige Öko-Betriebe, die biozyklisch-veganen Anbau betreiben. Worauf es dabei ankommt zeigt dieser Beitrag.
Bei Dauerkulturen wie Wein oder Oliven muss der Boden mit einer Krautschicht bedeckt
Grundsätzlich gilt im Ökolandbau: Wenn Ökosaatgut verfügbar ist, muss es verwendet werden.
Bei ausdauernden Kulturen wie Wein oder Obst müssen die Elternpflanzen sogar zwei