Hinweise zum Thema 1.1.3 Deklination https://www.lernnetz24.de/grammatik/regeln/t3.html
Hinweise zum Thema: 1.1.3 Deklination
zum Beispiel der Mensch, der Mann, die Frau, das Kind, das Haus, das Brot, der Wein
Meintest du weiß?
Hinweise zum Thema: 1.1.3 Deklination
zum Beispiel der Mensch, der Mann, die Frau, das Kind, das Haus, das Brot, der Wein
Hinweise zum Thema: 1.1.2 Numerus
zum Beispiel der Mensch, der Mann, die Frau, das Kind, das Haus, das Brot, der Wein
Hinweise zum Thema: 1.1.1 Substantiv: Genus
zum Beispiel der Mensch, der Mann, die Frau, das Kind, das Haus, das Brot, der Wein
Rechtschreibung: Großschreibung: Verben: Großschreibung substantivierter Verben (ins Rollen kommen, im Liegen lesen) – Wortgruppendiktat 1
jegliches Intervenieren verbieten nach meinem Dafürhalten dieses nicht enden wollende Weinen
Rechtschreibung: Stammprinzip: Auslautverhärtung: Die Schreibung von Wortstämmen und die Auslautverhärtung (das Rad, der Rat) – Wortgruppendiktat 3
schönen Gegend spazieren gehen neunmalklug daherreden nach Abzug der Steuern weinen
Rechtschreibung: Getrenntschreibung: Verb + Verb: Getrenntschreibung von Verbindungen des Typs Verb (Infinitiv) + Verb (baden gehen) – Wortgruppendiktat 3
gerne Geschichten vorlesen lassen seine Eltern durch seine schulischen Leistungen weinen
Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung: Rat suchend: Verbindungen des Typs Rat suchend, ratsuchend, guten Rat suchend – Wortgruppendiktat 5
Höhe aus einem Flugzeug springen beim Anblick eines Segen spendenden* Priesters weinen
Rechtschreibung: Zusammenschreibung: Verkürzte Wortgruppen: Verbindungen, die verkürzte Wortgruppen repräsentieren (schlaftrunken) – Satzdiktat 6
Nach tagelangem Weinen war ihr Gesicht endlich nicht mehr tränennass.
Rechtschreibung: Großschreibung: Verben: Großschreibung substantivierter Verben (ins Rollen kommen, im Liegen lesen) – Satzdiktat 1
Substantivierte Verben Satzdiktat 1 ID: 125 Als sie ihn erblickte, war sie dem Weinen