20 Jahre friedliche Revolution – EKD https://www.ekd.de/23412.htm
Meine Frau und ich besprachen den Abend noch bei einem Glas Wein, die Nachrichten
Meintest du weiß?
Meine Frau und ich besprachen den Abend noch bei einem Glas Wein, die Nachrichten
1-11) und schließlich das erste Wunder Jesu durch die Verwandlung von Wasser zu Wein
Kindern; Wahlweise Verwendung von Oblaten und/oder Traubensaft anstelle von Brot und Wein
Miriam Weiner, Pfarrerin in der hessischen Kirchengemeinde Eichen-Erbstadt in Nidderau
Für Miriam Weiner, Pfarrerin in der hessischen Kirchengemeinde Eichen-Erbstadt in
1-11) und schließlich das erste Wunder Jesu durch die Verwandlung von Wasser zu Wein
Die amtierende Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs sagt im Gedenkgottesdienst zum Mord an den Sinti und Roma: Wir teilen hier in diesem Gedenken das Entsetzen, was Menschen in aller Abgründigkeit und Menschenverachtung anderen angetan haben.
Nicht allein bittere Tränen sollen wir weinen. Sondern aufstehen.
„Wenn Menschen unter Krieg und Gewalt, unter Ungerechtigkeit und Armut leiden, dann ist damit die Ehre Gottes angegriffen“, sagte die westfälische Präses in ihrer Predigt in der Zionskirche Bielefeld-Bethel.
Auch hier bei uns sind so viele, denen gerade an Weihnachten eher nach Weinen als
Friedhöfe seien „Orte des Widerstands gegen eine Welt, die vergisst, dass alles endlich ist: unser Leben, das Leben unserer Liebsten, die Schätze unserer Welt.
„Hier können auch die Lebenden zur Ruhe kommen, weinen und nachdenken, beten und
„Weihnachten als Heimatgeschichte ist die große Erzählung des eigenen Lebens“, schreibt der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Ralf Meister (Hannover), in seiner Weihnachtsbotschaft:
Und zugleich könnten wir weinen vor Glück über erfüllte Jahrzehnte.
Die Trierer Weine, die schon vor zweitausend Jahren gefragt waren, sind heute noch