Dein Suchergebnis zum Thema: Weihnachtsmann

Passiv – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Passiv

„… unterscheidet sich vom Aktiv ganz generell durch eine andere Blickrichtung: Beim Aktiv richtet man den Blick auf den Handelnden, das Aktiv ist „aktionsorientiert“; beim Passiv dagegen richtet man den Blick auf den Vorgang selbst und nicht auf den Handelnden“ (Duden. Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Duden-Verlag 2009 S. 18)
Man glaubt heute nicht mehr an den Weihnachtsmann.

Weihnachtswissen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Weihnachtswissen

Die Unterrichtsmaterialien unter der Überschrift Weihnachtswissen sind als einzelne, voneinander unabhängige Sequenzen konzipiert, für kleine Zeitfenster von 1-4 Stunden. Ein roter Faden durch die unterschiedlichen Themen kann sein, dass jeweils zur Sicherung des neuen Weihnachtswissens ein kleiner Quiz (z. B. digital auf learningapps.org) erstellt wird, der mit Mitschülern, anderen Lehrern oder zu Hause mit der Familie gespielt werden kann. Über die Jahre kann ein nettes Ritual daraus werden!
(Jhg. 7/8 -> noch in Planung) Wie entstand der Weihnachtsmann?

Weihnachtswissen/Tradition/USA/SantaClaus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Weihnachtswissen/Tradition/USA/SantaClaus

Die Santa-Claus-Tradition in den USA wurde maßgeblich von einem Gedicht geprägt, das 1823 im Staat New York erschien und vermutlich von Clemens Clark Moore geschrieben wurde. 1823 hieß Santa Claus noch Saint Nicholas. Die US-amerikanischen Weihnachtstraditionen beziehen sich immer wieder auf dieses Gedicht, das in den USA seit 200 Jahren ein Klassiker ist und ganz maßgeblich die Ausformung der Santa-Claus-Figur prägte – deswegen lohnt es sich, „A visit from St. Nicholas“ kennenzulernen!
Aufgaben Aufgaben zum Textverständnis Wie wird der Weihnachtsmann 1823 in diesem

Benutzerin:Sabine Häcker – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Benutzerin:Sabine_H%C3%A4cker

Mein Name ist Sabine Häcker, ich habe Deutsch-als-Fremdsprache, Arbeitslehre und Erziehungswissenschaften studiert und bin schon viele Jahre Fachdirektorin für Bildungswissenschaften im Bremer Schuldienst. Als Lehrerin habe ich Deutsch, DaF und DaZ, Geschichte, Werken, Textil und Arbeitslehre unterrichtet, sowohl in Haupt-, Realschul- und Gymnasialklassen als auch in inklusiven Lerngruppen. Meine Arbeitsschwerpunkte sind Sprachbildung, Lernen und Lehren in heterogenen Gruppen und Pädagogik in einer von Diversität geprägten Gesellschaft.
(Jhg. 6/7) Woher kommt der Weihnachtsmann?