Hirt (NT) – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/stichwort/46901/manifest.json
Manfred Lang
Gilbert van Belle, Leuven, 805–815 Wolter, Michael, 2009, Die Hirten in der Weihnachtsgeschichte
Manfred Lang
Gilbert van Belle, Leuven, 805–815 Wolter, Michael, 2009, Die Hirten in der Weihnachtsgeschichte
Manfred Lang
Gilbert van Belle, Leuven, 805–815 Wolter, Michael, 2009, Die Hirten in der Weihnachtsgeschichte
Das dritte Evangelium ist das einzige, dessen Verfasser in der ersten Person Singular auf sich als Autor verweist (Lk 1,3), allerdings nennt er nicht seinen …
werden gerade die markanten Besonderheiten des Doppelwerks vom Magnifikat über die Weihnachtsgeschichte
Das dritte Evangelium ist das einzige, dessen Verfasser in der ersten Person Singular auf sich als Autor verweist (Lk 1,3), allerdings nennt er nicht seinen …
werden gerade die markanten Besonderheiten des Doppelwerks vom Magnifikat über die Weihnachtsgeschichte
Das 2. Buch Mose (bzw. Buch Exodus) stellt – neben den Erzelternerzählungen in der Genesis – eine der zwei großen Ursprungsgeschichten Israels im Alten …
Die Geburts- und Kindheitsgeschichte Mose wird seitens der Gemeinde durch die Weihnachtsgeschichte
Das dritte Evangelium ist das einzige, dessen Verfasser in der ersten Person Singular auf sich als Autor verweist (Lk 1,3), allerdings nennt er nicht seinen …
werden gerade die markanten Besonderheiten des Doppelwerks vom Magnifikat über die Weihnachtsgeschichte
Das dritte Evangelium ist das einzige, dessen Verfasser in der ersten Person Singular auf sich als Autor verweist (Lk 1,3), allerdings nennt er nicht seinen …
werden gerade die markanten Besonderheiten des Doppelwerks vom Magnifikat über die Weihnachtsgeschichte
Das dritte Evangelium ist das einzige, dessen Verfasser in der ersten Person Singular auf sich als Autor verweist (Lk 1,3), allerdings nennt er nicht seinen …
werden gerade die markanten Besonderheiten des Doppelwerks vom Magnifikat über die Weihnachtsgeschichte
Ulrich Huttner
In der Weihnachtsgeschichte datiert der Evangelist das Geschehen mit dem Hinweis
Ulrich Huttner
In der Weihnachtsgeschichte datiert der Evangelist das Geschehen mit dem Hinweis