Tatort Kaunertal #3: Wasserkraft – Die unsichtbare Gefahr – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/tatort-kaunertal-3-wasserkraft-die-unsichtbare-gefahr/
Noch lange bevor das Wasser überhaupt kam.
Noch lange bevor das Wasser überhaupt kam.
Noch lange bevor das Wasser überhaupt kam.
Sie zerstören ganze alpine Hochtäler, entziehen den Flüssen der Umgebung Wasser und
Starke Bodenversiegelung verschlimmert Hochwasserfolgen – Katastrophenvorsorge durch Renaturierung, Entsiegelung und Klimaschutz – WWF fordert Schulterschluss für EU-Gesetz
„Intakter Boden funktioniert wie ein Schwamm, der Wasser aufsaugen kann.
Neben Futterstellen sollte man Vögeln auch immer eine Vogeltränke mit frischem Wasser
Der Seelachs bevorzugt den Meeresboden bis in Tiefen von 1.000 Metern, ist aber auch in der Nähe der Oberfläche zu finden.
Wanderungen zwischen Meeresboden und Oberfläche, vor allem nachts ist er im flachen Wasser
Mehr als 5.000 Tierarten leben im 5-Länder Bioshärenpark Mur-Drau-Donau! Das „Tor“ zum Amazonas Europas-Flussparadies, das der WWF mitbegründet hat, liegt an der Mur in der Steiermark!
Wir überqueren die Brücke; das Wasser rauscht laut unter uns.
viadonau schafft längstes unverbautes Ufer am Grenzabschnitt der March – Bauarbeiten laufen bis Mitte Jänner 2022
ein Kanal ist, der in ein starres Steinkorsett gezwängt wurde.“ Dadurch kann das Wasser
viadonau schuf längstes unverbautes Ufer im Grenzabschnitt der March – WWF Österreich für weitere Renaturierungsmaßnahmen
Besonders wichtig für die Artenvielfalt sei auch das Totholz, das nun wieder im Wasser