Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Welt der Physik: Vielfältige Silizium-Nanostrukturen aus Kieselalgen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2007/vielfaeltige-silizium-nanostrukturen-aus-kieselalgen/

Kieselalgen offenbaren unter dem Mikroskop eine unüberschaubare Vielfalt an extrem feinen und porösen Mikro- und Nanostrukturen. Amerikanischen Materialforschern gelang es nun, aus diesen Wunderwerken der Natur nützliche Bauteile für hochempfindliche Sensoren oder optoelektronische Schaltkreise herzustellen.
& Engineering Mehr zum Thema Materie Nanostrukturen: Warum Mücken besser auf Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die thermohaline Zirkulation des Atlantiks

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/meere/atlantik-zirkulation/

Die Strömungen der Ozeane sind für das Klima wesentlich: Sie transportieren gigantische Mengen an Wärmeenergie und beeinflussen durch Verdunstung sowie Wärmeaufnahme und -abgabe an der Oberfläche den gesamten Wasserkreislauf der Erde. Eine besondere Rolle kommt dabei der Thermohalinen Zirkulation im Atlantischen Ozean zu. Ihr zukünftiges Schicksal in einer sich erwärmenden Welt beschäftigt daher viele Wissenschaftler und mittlerweile auch Politiker.
Wasser ist umso schwerer, je salziger oder je kälter es ist – die gleiche Wasserdichte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: SNO+: Eigenschaften der Neutrinos auf der Spur

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/neutrinos/experimente/sno/

Im Jahr 2002 konnten Forscher am kanadischen Sudbury Neutrino Observatory (SNO) erstmals nachweisen, dass Elektronneutrinos von der Sonne als andere Neutrinotypen auf der Erde ankommen. Mit dem Nachfolgeexperiment SNO+ wollen die Wissenschaftler weitere Geheimnisse der scheuen Teilchen lüften und wichtige Fragen der Teilchenphysik, Astrophysik und Geophysik klären.
Der SNO-Detektor im Aufbau Bei SNO war die Acrylkugel mit schwerem Wasser gefüllt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden