Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Traumschleife Dollbergschleife

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/traumschleife-dollbergschleife-92340c9e61

Erleben Sie auf der Dollbergschleife hautnah die Geschichte der Kelten, Köhler und Hüttenleute. Sie entdecken auf dieser Tour das größte Eisenhüttenwerk des Hunsrücks aus dem 17. Jahrhundert, das größte Trinkwasserreservoir in Rheinland-Pfalz und eine der größten keltischen Festungsanlagen Europas.
Mit einem Inhalt von 20 Millionen Kubikmeter Wasser und einer Oberfläche von ca.

Waldnaturschutz und Wildtiere

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/wissensplattform/waldnaturschutz-und-wildtiere

Wälder sind wertvolle Lebensräume – sie beherbergen eine enorme Vielfalt an Arten und bieten Rückzugsorte für Wildtiere. Doch Bewirtschaftung, Klimawandel und zunehmende Freizeitnutzung stellen Natur und Tiere vor große Herausforderungen. Die folgenden Beiträge beleuchten, wie Biodiversität gefördert, Wildtiere geschützt und Mensch und Natur in Einklang gebracht werden können.Hier finden Sie kompakte Einstiege in den Themenbereich, die Sie direkt zu den vertiefenden Artikeln diverser Wissenschaftler*innen auf Waldwissen.net weiterführen.
zahlreiche Arten, fördert die Biodiversität, verbessert den Boden und speichert Wasser

Hohe Mark Steig

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/hohe-mark-steig-df174f41c2

Der Hohe Mark Steig führt quer durch den Naturpark Hohe Mark von Wesel im Westen bis Olfen im Osten oder umgekehrt. Er verbindet den Niederrhein, das Münsterland und das nördliche Ruhrgebiet, so dass die malerischen, bunten Landschaften und auch die verschiedenen Mentalitäten der Bewohner der Regionen den Reiz des Weges ausmachen.
Auesee durch die spannenden Naturschutzgebiete Diersfordter Wald und Schwarzes Wasser

Jugendwanderweg „Zu Höhlen und Riesenburgen“

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/jugendwanderweg-zu-hoehlen-und-riesenburgen-43f3a9618f

In der Fränkischen Schweiz wandert man bei dieser 13 km langen Route zur bekannten Oswaldhöhle über dem Wiesenttal, zum Quakenschloss und der imposanten Riesenburg, ein gigantisches Felsenschloss. Die Tour endet im beschaulichen Muggendorf.
einer größeren Karsthöhle aus Frankendolomit dar, die durch die Einwirkung von Wasser