Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Amphibien im Wald – manche mögen’s feucht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/amphibien-im-wald

Wussten Sie, dass die meisten einheimischen Amphibienarten den Grossteil ihres Lebens an Land verbringen und nur zur Fortpflanzung Gewässer aufsuchen? Der Wald ist einer der wichtigsten Lebensräume für Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander.
Feuersalamander (Abb. 4) und bei der Geburtshelferkröte leben nur die Larven im Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenvoranbau unter Fichte – Auswahl der Standorte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-standortauswahl

In Europa befinden sich 6 bis 7 Mio. ha reine Fichtenbestände außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen wird die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder mittels Bestandesumbau angestrebt.
Hohe Stammzahlen führen zu einer erhöhten Kroneninterzeption, sodass wenig Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ungebetene Säufer: Weiße Mistel und Eichenriemenblume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/ungebetene-saeufer

Im letzten Jahrzehnt häufen sich Beobachtungen des Mistelbefalls an Bäumen. Voraussetzung ist die Schwächung der Wirtspflanzen. Bei höheren Sommertemperaturen und vermehrter Trockenheit müssen wir damit rechnen, dass sich die Mistel weiter ausbreitet.
Sie betreiben selbst Photosynthese, entnehmen aber Wasser und mineralische Nährsalze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bei welchen Fließgewässern lohnen sich Durchgängigkeitsmaßnahmen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/praktische-hinweise

Die ökologische Wirksamkeit von Maßnahmen im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hängt von verschiedenen steuernden Faktoren ab. Der Artikel soll helfen, Maßnahmen richtig und effizient zu beurteilen und sie so erfolgversprechend auszuführen.
machen Durchgängigkeitsmaßnahmen wirklich Sinn, gemäß dem Grundsatz "zuerst sauberes Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Christbaum im Härtetest – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/der-christbaum-im-haertetest

Jedes Jahr stehen die meisten von uns vor der Qual der Wahl: Auf welchen Christbaum soll man setzen? Qualität, Preis und Herkunft müssen stimmen. Gibt es auch biologisch zertifizierte Bäume? Wie soll man mit Christbäumen im Topf umgehen?
Zum anderen kann ein Christbaumständer bei dem der Stamm im Wasser steht, ebenfalls

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegeinstandsetzung mit Schlepperanbaugeräten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/wegeinstandsetzung-mit-schlepperanbaugeraeten

Forstwege stellen als „Tor zum Wald“ die Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung dar. Damit ein Forstweg langfristig den Anforderungen an Befahrbarkeit und Tragfähigkeit genügen kann, bedarf es einer kontinuierlichen Pflege. Dafür gibt es Geräte zum Anbau an den Schlepper. Aber worauf kommt es bei deren Einsatz an?
Ist dies aufgrund des Geländes nicht möglich, wird das Wasser über einen Seitengraben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden