Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Naturschutz in der Rheinaue: Aktive Eingriffe oder Prozessschutz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/naturschutz-in-der-rheinaue

Nach der Rheinkorrektion sind hoch produktive Waldstandorte entstanden. Lebensgemeinschaften der ehemaligen Stromaue haben ihre Existenzgrundlagen verloren. Wie lässt sich die naturraumtypische Biodiversität erhalten und wiederherstellen?
nicht mehr statt, die mechanische Belastung der Gehölze durch stark strömendes Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amerikanisches Grauhörnchen bald auch in der Schweiz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/grauhoernchen-in-der-schweiz

Seit einiger Zeit breitet sich das Amerikanische Grauhörnchen in Norditalien stark aus. Dieses bedroht die Existenz des Europäischen Eichhörnchens. Und auch der Wald leidet; Schäden entstehen vor allem an Laubbäumen.
ganzheitlich rund um den Stamm geschieht, kann die Versorgung der Baumkrone mit Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abiotische Probleme und Pilzschäden an Douglasien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilzschaeden-an-douglasien

Vor allem in der Jugendphase ist die Douglasie eine der empfindlichsten Arten gegenüber Störungen. Sie leidet häufig unter Pilzinfektionen, die meist durch abiotische Faktoren initiiert werden. Bei älteren Douglasien wurde die Sturmfestigkeit lange überschätzt.
Sie umfassen unter anderem Klima, Atmosphäre, Wasser, Temperatur, Licht oder Nährstoffverfügbarkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz-Zunahme ausschließlich positiv? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/totholz-zunahme-ausschliesslich-positiv

Waldbewirtschaftung bedeutet auch, abgestorbene Bäume und Erntereste vermehrt im Wald zu belassen. Manche Regionen weisen beachtliche Totholzmengen auf. Wie viel Totholz gibt es im österreichischen Wald und wie sieht die räumliche Verteilung aus? Die neuesten Ergebnisse dazu hat die Österreichische Waldinventur (ÖWI).
Totholz speichert Wasser und Nährstoffe, liefert einen wesentlichen Beitrag zur Humus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eiche im Klimawandel: physiologische Prozesse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/eiche-im-klimawandel-2

Schweizer Wissenschaftler haben das Verhalten von jungen Eichen unter veränderten Umweltbedingungen erforscht. Eine dreiteilige Artikelserie stellt die Resultate vor. Im dritten Teil geht es um die physiologischen Prozesse, die im Hintergrund und vom Auge nicht wahrnehmbar für die Entwicklung der Pflanze sorgen.
(WSL) Bei der Fotosynthese wandeln sich in den Blättern Kohlendioxid (CO2) und Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zunehmender Prachtkäferbefall – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/immer-mehr-prachtkaefer

Prachtkäfer sind sehr wärmebedürftig und normalerweise nur Sekundärschädlinge. Doch infolge der trocken-heißen Sommer der letzten Jahre und der dadurch geschwächten Bäume nahm der Prachtkäferbefall regional bereits kritische Ausmaße an.
Der quer zur Faserrichtung verlaufende Larvenfraß unterbindet den Strom von Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

35 Jahre bayerische Waldklimastationen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/35-jahre-bayerische-waldklimastationen

Seit 1990 überwachen Bayerns Waldklimastationen (WKS) langfristig Umweltveränderungen. Nach 35 Jahren blicken wir auf Entstehung und Ziele, erklären die Bereitstellung valider Messwerte und zeigen, wie das Monitoring heutigen Herausforderungen begegnet.
Aus den gemessenen Stoffkonzentrationen im Wasser und den modellierten Wasserflüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Standort, Wachstum und Waldbau der Winterlinde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/sto-und-waldbau-winterlinde

Die Winterlinde spielt forstlich eine eher untergeordnete Rolle. Doch möglicherweise ändert sich das aufgrund ihrer Standortsansprüche im Klimawandel. Grund genug, einen Blick auf ihre waldbauliche Behandlung zu werfen.
Da die Winterlinde mit Nährstoffen und Wasser sparsamer umgeht, ist sie weiter verbreitet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden