Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Welche Indikatoren beschreiben den Waldzustand am besten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/indikatoren-fuer-den-waldzustand

Die Analyse der Baumkronen-Verlichtung reicht nicht aus, um die durch Luftverschmutzung verursachten Prozesse im Wald zu klären. Dazu ist intensive Forschung auf langfristig angelegten Forschungsflächen nötig.
zunehmender Dichte im Bestand erhöht sich die Konkurrenz für Licht, Nährstoffe und Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildlinge oder Baumschulpflanzen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wildlinge-oder-baumschule

Buchen-Voranbauten lassen sich mit Pflanzen aus dem eigenen Wald kostengünstiger anlegen als mit Baumschulpflanzen. Die Wildlinge haben aber noch weitere Pluspunkte. Dennoch haben sie auch Nachteile und sind nicht überall einsetzbar.
kleinstandörtlich unterschiedliche Situation des Altbestandes (Konkurrenz um Licht, Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Buche – Baum des Jahres 2022 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/die-buche-baum-des-jahres-2022

Die Buche ist die dominierende Baumart in den natürlichen Waldgesellschaften Mitteleuropas und – abgesehen von wenigen Sonderstandorten – fast immer bestandsbildend. In Bayern ist sie der häufigste Laubbaum. Zudem gehört sie zu den wirtschaftlich bedeutendsten Laubhölzern Mitteleuropas. In den meisten Regionen kann sie wegen ihrer breiten Standortsamplitude und ihrer hohen Anpassungsfähigkeit auch in Zukunft für den Anbau empfohlen werden.
Inhalt: Verbreitung Klima und Anbaurisiko Wasser und Boden Waldbau mit der Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schutzfunktion in Windwurfflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/schutzfunktion-nach-windwurf

Windwürfe gehören zu den grössten Bedrohungen unserer Schutzwälder. Ein Windwurf verändert die Waldstruktur schlagartig, wobei wesentliche Qualitäten eines funktionstüchtigen Schutzwaldes von einem Tag auf den anderen in Frage gestellt sind.
bei Windwürfen Wurzeln aus dem Boden gerissen und Wurzelstöcke ausgedreht, womit Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einsatzempfehlungen für Rad- und Raupenfahrwerke – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/rad-oder-raupe-die-qual-der-wahl

Die Mechanisierung der Holzernte führt zu schweren Maschinen und damit zu Problemen durch Wurzel- und Bodenschäden. Der Reduzierung des Bodendrucks der Maschinen ist daher auch aus wirtschaftlichen Gründen sehr wichtig.
sich anhand der im Vergleich zur radbefahrenen Fläche höheren Leitfähigkeiten für Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regionalität verbessert Kohlendioxid-Bilanz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/regionalitaet-verbessert-kohlendioxid-bilanz

Welchen Einfluss hat eine regionale Produktion auf die CO²-Bilanz von Holzprodukten? Das Projekt „CarboRegio“ analysiert exemplarisch für verschiedene Holzprodukte, wie stark die Treibhausgasemissionen durch kürzere Transportentfernungen verringert werden können.
dem System sind Koppelprodukte, Abfälle sowie verschiedene Emissionen in Luft, Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Lindenblättrige Birke (Betula maximowicziana) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/lindenblaettrige-birke

Die Lindenblättrige Birke *(Betula maximowicziana)* kann Kahl- und Brandflächen rasch besiedeln. Sie weist gute bis sehr gute Wuchsleistungen und Schaftformen auf und erreicht ein deutlich höheres Alter als heimische Birkenarten.
– Ausbreitungsbiologie (generativ, vegetativ):Die Samen werden durch Wind und Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden