Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Sind die Forstmaschinen zu schwer für unsere Waldböden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/sind-die-forstmaschinen-zu-schwer-fuer-unsere-waldboeden

Die Forstwirtschaft ist sich der großen Bedeutung der Waldböden bewusst. Experten aus Wissenschaft und Praxis haben nun Empfehlungen für eine bodenschonende Holzernte erarbeitet.
Lebensraum für Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroben, er ist Speicher und Lieferant von Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stärkung der Schweizer Wertschöpfungskette Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/staerkung-der-wertschoepfungskette-holz

Aus Holz lassen sich zahlreiche Materialien und Substanzen gewinnen. Die unter Federführung des BAFU erarbeitete Ressourcenpolitik Holz 2030 des Bundes will die Wertschöpfungskette stärken, um das ganze Potential der holzbasierten Produkte zu nutzen.
Dadurch entsteht eine Substanz aus Wasser und Cellulosefasern, die durch ihre vielseitigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildbirne – eine seltene Baumart mit wertvollem Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-wildbirne-eine-seltene-baumart-mit-wertvollem-holz

In der Schweiz ist die Wildbirne heute ein der seltensten Baumarten. Die lichtbedürftige und im Bestandesgefüge im Wald konkurrenzschwache Baumart wird als gefährdet eingestuft. Daher sollten vorhandene Einzelbäume und Bestände erhalten und gefördert werden. Ideal wäre die natürliche Verjüngung. Aber ergänzende Pflanzungen aus regionalem Saatgut sind heute unumgänglich.
Als Tiefwurzler kommt sie mit wenig Wasser aus und kann sich an der Trockengrenze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trockenstress im Wald: Unterschiede zwischen Baumarten und Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/trockenstress-im-wald

Auch der Wald ist vom Klimawandel betroffen. Wie gut gehen unsere wirtschaftlich bedeutsamen Nadelbaumarten mit Trockenheit um? Können andere Samenherkünfte zur Stabilisierung der Bestände beitragen?
. – Die Profiteure vom Wald ohne Wasser Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädigen saure Böden die Feinwurzeln der Buchen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/schaedigen-saure-boeden-die-feinwurzeln

Die Bodenversauerung als Folge der Luftverschmutzung kann weitreichende Folgen für den Zustand der Wälder haben. Im Schweizer Mittelland scheinen die Feinwurzeln der Buchen jedoch durch stark saure Böden nur geringfügig negativ beeinflusst zu werden.
hindeuten, dass die Wurzelsysteme der Buchen in stark saurem Milieu Nährstoffe und Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Worauf es bei einer erfolgreichen Pflanzung ankommt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/pflanzverfahren

Pflanzungsfehler werden oft erst nach Jahren sichtbar. Nicht nur der den jeweiligen Standorts­be­dingungen angepasste Umgang mit dem Pflanz­gut ist sehr wichtig, auch die Wahl des richtigen Pflanz­verfahrens sowie des passenden Pflanz­zeitpunktes will gut durchdacht sein.
Feinwurzeln sind entscheidend für die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen und somit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zielkonflikt naturnahe Waldwirtschaft und Energieholznutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energieholznutzung-und-biodiversitaet

Zwischen naturnaher Waldbewirtschaftung und intensiver Produktion von Waldenergieholz besteht ein Zielkonflikt. Ein Totholzmanagement kann helfen, Waldnutzung und Sicherung der Biodiversität miteinander zu vereinbaren.
der Holzproduktion für Energie einschließlich der Auswirkungen auf den Boden, das Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biodiversität entlang von Höhengradienten der Bayerischen Alpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/biodiversitaet-entlang-von-hoehengradienten

Mit zunehmender Höhe im Gebirge verändert sich das Klima und damit auch die Artenzusammensetzung der Ökosysteme. Die Erfassung der Biodiversität entlang von Höhengradienten gibt Aufschluss darüber, inwieweit die Temperaturbedingungen das Vorkommen der Arten bzw. Artengemeinschaften beeinflussen.
Dazu zählen die Speicherung von CO2, die Bereitstellung von Wasser und Holz oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden