Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Ökologische Funktionen kleiner Fließgewässer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/oekologische-funktionen-kleiner-fliessgewaesser

Mit der Frage nach Funktion und Bedeutung kleiner Fließgewässer wird ein riesiges Feld eröffnet. Der Artikel bearbeitet zwei grundsätzliche Fragen: Wie greifen Strömung, Strukturen und Lebensgemeinschaften ineinander und bringen vielfältige Fließgewässer hervor, und welche Funktionen nehmen kleine Fließgewässer in der Landschaft wahr?
Fließendes Wasser – die gestaltende Kraft unserer Landschaft Längszonale Gliederung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder als Wassermanager – Im Spannungsfeld zwischen Kühlung und Grundwasserbildung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/waelder-als-wassermanager-im-spannungsfeld-zwischen-kuehlung-und-grundwasserbildung

Wälder sind zentrale Akteure im Wasserhaushalt der Landschaft. Sie kühlen die Umgebung und tragen zur Neubildung von Grundwasser bei – einer essenziellen Ressource für sauberes Trinkwasser. Doch wie lässt sich das Zusammenspiel dieser beiden Funktionen optimieren?
idealerweise vollständig beschatteter Waldböden, andererseits durch die Verdunstung von Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einfluss der Forstbewirtschaftung auf die Wasserqualität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/forstbewirtschaftung-und-wasserqualitaet

Forstwirtschaftliche Maßnahmen können mehr oder weniger die Wasserqualität von Fließgewässern im Wald beeinflussen. Anhand vier verschiedener Fallstudien wurde dieser Zusammenhang untersucht und forstwirtschaftliche Möglichkeiten zur Steuerung der Wasserqualität ausgearbeitet.
Handbuch Wald & Wasser. www.waldwissen.net, 20.05.2008 Überarbeitet durch Anhäuser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserkreislauf der Wälder in Trockenzeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/wasserkreislauf-im-wald

Angesichts häufiger Trockenperioden wird der Wasserhaushalt von Wäldern auch in der Schweiz immer bedeutender. Das Waldlabor Zürich untersucht die Auswirkungen von Wasserknappheit mit Monitoring und Experimenten – mit ersten überraschenden Ergebnissen.
Für Waldbäume ist somit weniger Wasser ver­fügbar als bisher gedacht. → Streu und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überflutungen, Erosion und Staunässe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/ueberflutungen-und-erosion

Mit Starkregenereignissen ist schwer umzugehen. Es gibt Maßnahmen, um den Wald und die Bevölkerung zu schützen. Der Beitrag zeigt die puffernde Wirkung des Waldes sowie die problematischen Rahmenbedingungen des Hochwasserschutzes.
Diese fangen Murenmaterial auf und das Sedimentfracht erleichterte Wasser kann abfließen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bedrohte Mangrovenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/bedrohte-mangrovenwaelder

Seit jeher nutzen Menschen Mangrovenwälder. Heute werden aber immer mehr Flächen, auf denen der ökologisch produktive Wald steht, gerodet. Wissenschaftler fordern deshalb neben dem Regenwaldschutz auch den gezielten Erhalt der Mangrovenwälder.
Während der Monsunzeit im Sommer, wenn bis zu einem Drittel der Landfläche unter Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildbachverbauung mit Holzkastensperren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/holzkastensperren

Unwetterkatastrophen verursachen große Schäden. Gegen Überflutungen schützen wir uns durch Ausbau und Eindeichung von Flüssen und den Bau von Rückhaltebecken. Bringen Bäche und Flüsse große Mengen Schlamm und Geröll mit, ist es schwieriger.
ganze Hänge in Bewegung geraten, können sogenannte Muren entstehen, ein Gemisch aus Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blühende Weihnachtszeit mit Barbarazweigen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/barbarazweige-am-4-dezember

Viele Bräuche geraten in unserer hektischen Zeit immer mehr in Vergessenheit. Warum nicht wieder einmal einen solchen alten Brauch aufleben lassen? Denn mit wenig Aufwand zeigen sich Barbarazweige, gesammelt am 4. Dezember, zur Weihnachtszeit in ihrer schönsten Blütenpracht.
Die abgeschnittenen Äste vorerst in eine Vase mit lauwarmem Wasser stellen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden