Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Kohlenstoffkreislauf in Wäldern schneller als vielfach angenommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffkreislauf-in-waeldern

Dass auch eine energetische Verwendung von Rohholz die Atmosphäre durch die Freisetzung von Kohlendioxid nicht zusätzlich belastet, weil die Wälder den Kohlenstoff durch den Holzzuwachs wieder binden, wird häufig mit Verweis auf das langsame Wachstum der Bäume bestritten. Wie schnell ist der Kohlenstoffkreislauf wirklich? Aus den Daten von periodischen Waldinventuren lässt sich die Dauer des Kohlenstoffzyklus leicht berechnen.
In der Konkurrenz um Licht, Wasser und Nährstoffe scheiden nach und nach die meisten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Bäumen lesen – Jahrringanalyse verrät Wuchsbedingungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/jahrringanalyse

Für eine langfristige forstliche Planung müssen die Auswirkung des Klimawandels auf die Baumarten berücksichtigt werden. Wie sich Extremjahre auf die Vitalität der Hauptbaumarten auswirkt, kann mit Hilfe von Jahrringanalysen untersucht werden. Als hilfreiche Referenz und Entscheidungshilfe für die Waldbewirtschaftung dient die Festlegung baumartenspezifischer Trockenheitsgrenzen.
Niederschlägen) mit der nutzbaren Feldkapazität des Bodens (pflanzenverfügbares Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dufteis und Schneebruch – Wenn Eis und Schnee die Äste biegen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/dufteis-und-schneebruch

Schnee- und Eisschäden richten immer wieder große Schäden an. Sie eröffnen Schwachstellen für Insekten- oder Pilzbefall, auch Zuwachsverluste und Nachwürfe können den Betriebsablauf aus der Bahn werfen und zu wirtschaftlichen Schäden führen.
verschiedenen Themensammlungen Zurück zur Artikelübersicht in der: Themensammlung Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine interessante Kandidatin für den klimaangepassten Waldumbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kuestentanne-fuer-den-waldumbau

Der standortsgerechte Waldumbau von Kiefernreinbeständen in stabilere Mischbestände aus Nadel- und Laubbaumarten ist erklärtes Ziel vieler Waldbauprogramme. Bei der Auswahl der Nadelbaumarten für den Voranbau lohnt es, sich intensiver mit der Küstentanne *(Abies grandis)* zu beschäftigen.
Zudem erhöhen die Wurzeln der Altbäume die Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rahmenbedingungen und generelle Behandlungshinweise für Mischbestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/mischbestaende

Mischbestände werden in den nächsten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewinnen. Neben der möglichst effizienten Holzproduktion rückt auch die Stabilität der Wälder im Klimawandel in den Fokus einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
Die wirtschaftlich attraktivere Eiche zum Beispiel kann sich auf gut mit Wasser und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verhüllende Korallenflechte erhalten – Naturschutz trifft Wasserbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/die-verhuellende-korallenflechte

Flussauen vereinen Nutzungen wie Wasserkraft und Erholung und sind Lebensraum für seltene Arten. Das Beispiel der Verhüllenden Korallenflechte zeigt, wie Artenschutz und Erhalt von Auenlandschaften zusammenwirken.
Aussicht auf Neubesiedlung (Erhaltungsmassnahme) Längs- und Breitenvernetzung (Wasser-Umland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Buche – eine Baumart des Objektschutzwaldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/die-buche-objektschutzwald

Durch ihren natürlichen Schwerpunkt in den submontanen und montanen Lagen ist die Buche eine wichtige Baumart der Wälder mit Objektschutzwirkung. Wie ist jedoch ihre Schutzwirkung für verschiedene Naturgefahren zu beurteilen?
Die Buche kann, ähnlich wie die Pfahlwurzler Tanne und Eiche, das Wasser aus tieferen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden