Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Praxishilfe für Baumartenwahl im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/praxishilfe-fuer-baumartenwahl-im-klimawandel-i

Der Klimawandel stellt die Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Welche Baumarten können bei den sich ändernden Umweltbedingungen heute und in Zukunft bestehen? Die LWF stellt in zwei Bänden aktuelles Wissen zu 32 Baumarten kompakt zur Verfügung.
Das aktuelle Wissen zu den Themen Verbreitung, Herkunft, Arteigenschaften, Klima, Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wegeinstandhaltung beginnt im Graben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/r2-und-grabenbagger

Schlechte Forststraßen sind sehr oft das Ergebnis mangelnder Pflege und weniger die Folge einer hohen Beanspruchung. Neben dem R2-Gerät ermöglicht auch ein spezieller Grabenbagger kostengünstigen Unterhalt und vermeidet die teuere Totalsanierung.
Schotter gebaute Forststraße nimmt dauerhaften Schaden, wenn im Graben ganzjährig das Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nasslagerung: Auswirkungen von langer Rundholzlagerung in der Weiterverarbeitung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/nasslagerung-auswirkungen-von-langer-rundholzlagerung-in-der-weiterverarbeitung

Wenn größere Mengen von Schadholz anfallen, werden häufig Nasslager eingerichtet. Welche Auswirkungen hat dies bei der Verarbeitung des Holzes und der Verwendung der daraus hergestellten Produkte?
fallweise Folien oder andere Baustoffe durchnagen und das kann zum Eindringen von Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldwirtschaft und Naturschutz am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/waldwirtschaft-am-oberrhein

Mit dem Rheinausbau haben sich die Verhältnisse in der Rheinaue grundlegend geändert. Außerdem bedrohen neuartige Erkrankungen wichtige Auewaldbaumarten. Das waldbauliche Ziel ist vor allem, eichenreiche Wälder zu erhalten und zu fördern.
Die Hochwässer kommen mit stärker eutrophiertem Wasser schneller und teilweise höher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadorganismen an Europäischer Lärche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadorganismen-an-laerche

Unsere heimische Lärche ist in ihren natürlichen Arealen sehr widerstandsfähig. Im Hügel- und Flachland hingegen bereiten ihr Krankheiten und Schädlinge Probleme. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Schäden und Schadursachen.
Holz der Lärche wird nach wie vor im bewitterten Außenbereich und selbst unter Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die zweite Bodenzustandserhebung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-zweite-bodenzustandserhebung

Das Reaktorunglück in Tschernobyl war der Auslöser für eine erste landesweite Waldbodeninventur. Derzeit endet bereits die zweite Bodenzustandserhebung, die im Vergleich zur ersten deutlich erweitert ist, da der Bedarf nach Daten und die Vielfalt der Fragestellungen seit damals erheblich größer geworden ist.
Boden ist wie Wasser und Luft ein sogenanntes "Umweltmedium".

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernbewirtschaftung als Hoffnungsträger oder Problemfall: alles eine Frage des Waldbaus!? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kiefernbewirtschaftung-als-hoffnungstraeger-oder-problemfall

Weiß- und Schwarzkiefern spielen derzeit in Österreichs Wäldern nur eine untergeordnete Rolle. Sie haben aber auf mäßig trockenen Standorte ein Potenzial, dort soll statt auf Kiefernreinbestände auf Mischbestände gesetzt werden.
ebenfalls als gefährdet angesehen werden müssen, ist ihnen auf wüchsigeren, besser mit Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es wächst und wächst und wächst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/es-waechst-waechst-waechst

Seit über zwanzig Jahren liefert eine Kurzumtriebsplantage in der Oberpfalz schon Energieholz – aber auch interessante Ergebnisse zur Produktion und zu ökologischen Fragen. Bei Wöllershof ist die älteste KUP-Versuchsfläche Bayerns.
herrschen günstigere Lagerungsdichten und eine wesentlich bessere Leitfähigkeit für Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden