Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Ameisen – wehrhaft gegen Krankheitserreger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/ameisen-wehrhaft-gegen-krankheitserreger

Kolonien genetisch eng verwandter Individuen sollten eigentlich ein ideales Tummelfeld für Krankheitserreger sein – wie Monokulturen auf Getreidefeldern. Doch Ameisen verfügen über eine soziale Immunität und erstaunliche kollektive Abwehrmechanismen.
Der Pilz wächst im Inneren der Ameisenkörper heran und entzieht den toten Ameisen Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Paulownia – Hoffnungsträger aus Fernost? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/hoffnungstraeger-aus-fernost

Paulownien sind etwas fürs Auge, liefern aber auch ein hervorragendes Holz. Zudem sind sie an das bei uns zu erwartende Klima gut angepasst. Kann die asiatische Baumart vielleicht eine Bereicherung für die europäische Forstwirtschaft werden?
Solange in der Vegetationsperiode genügend Wasser zur Verfügung steht, können sie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald in der Klimapolitik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-wald-in-der-klimapolitik

Bisher fehlt eine Integration des Waldes und der Forstwirtschaft in die deutsche und europäische Klimaschutzstrategie. Gründe sind unter anderem bestehende Unsicherheiten und Wissenslücken in den bestehenden Stoffkreisläufen im Ökosystem Wald.
sogenannte "no-regret-Strategie" mit beträchtlichen positiven Zusatznutzen für Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rindenschlitzen bei Fichte: effektive Bekämpfung beim Borkenkäfer, erhält aber die Artenvielfalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenschlitzen-gegen-borkenkaefer

Auf künstlichen Fichtenwindwürfen konnte gezeigt werden, dass die Buchdruckerdichte durch Rindenschlitzen ebenso effizient reduziert wird, wie durch Komplettentrindung – allerdings mit einer deutlich höheren Artenvielfalt.
. – Die Profiteure vom Wald ohne Wasser Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frostschäden an Nadelbäumen und deren Folgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/frostschaeden-an-nadelbaeumen

Einheimische Waldbäume sind grundsätzlich gut an kalte Winter angepasst. Unter bestimmten Voraussetzungen können aber Frostschäden entstehen, die aufgrund der gut sichtbaren Symptome allerdings generell eher überschätzt werden.
Von Frosttrocknis spricht man dann, wenn die Krone durch Sonneneinstrahlung Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DokuTool Zukunftsbaumarten: Praxiswissen online erfassen und nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/dokutool-zukunftsbaumarten

Alte oder neue Pflanzungen, ungewöhnliche Naturverjüngung, überraschende Erfolge und Misserfolge – mit dem DokuTool können Waldfachleute in der Schweiz ihre Erfahrungen systematisch dokumentieren und langfristig nutzbar machen.
Fragen oder Feedback info@zukunftsbaumarten.ch Mehr auf waldwissen.net Wachstum, Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auch der Wald der Zukunft wird nicht frei von Schädlingen sein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/auch-der-wald-der-zukunft-wird-nicht-frei-von-schaedlingen-sein

Die Klimaerwärmung hat in den letzten Jahren deutlich gezeigt, mit welchen Schadfaktoren im Wald zukünftig zu rechnen ist. Nicht nur Trockenheit und Borkenkäfer machen ein Umdenken in der Waldbewirtschaftung notwendig.
Phytophthora verbreitet sich mit Wasser.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden