Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Wuchshüllen im Forst: ein Rundum-sorglos-Paket? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/handbuch-wuchshuellen

Im Forst erfreuen sich Wuchshüllen großer Beliebtheit. Doch sie bieten nicht nur Vorteile, sondern es gibt auch offenen Fragen und kritische Stimmen. Das Handbuch zeigt die Vor- und Nachteile und gibt Tipps zur richtigen Verwendung.
eine rationelle Nachzuchtmethode, die überall angewendet werden kann, wo genügend Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eingeführte Baumarten als Alternative zur Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/alternative-zur-esche

Nicht heimische Baumarten können Alternativen für Arten sein, die von Schädlingen oder dem Klimawandel stark bedroht sind. Aktuelles Beispiel ist die Esche, die derzeit aufgrund des Triebsterbens nicht mehr angebaut werden kann. Welche Baumarten kommen dafür in Frage?
Auch Überflutungen mit ziehendem Wasser scheint sie einige Zeit zu ertragen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die 11 wichtigsten Quarantäne-Schädlinge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/quarantaene-schadorganismen

In unseren Wäldern treten immer öfter sogenannte Quarantäne-Schadorganismen auf. Der Beitrag zeigt eine Übersicht von elf Arten, die bei uns auftreten können. Welche Wirtspflanzen werden befallen, was sind die Symptome und wie erkennt man einen Befall?
besiedelt das Xylem der Pflanzen, sodass die Pflanzen nicht mehr ausreichend mit Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Oberhöhenbonität der Eiche in Abhängigkeit von Klimaänderungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/die-oberhoehenbonitaet-der-eiche-in-abhaengigkeit-von-klimaaenderungen

Die Baumartenwahl zählt zu den wichtigsten waldbaulichen Entscheidungen. Unter den vielfältigen, dabei zu berücksichtigenden Kriterien findet sich auch die Wuchsleistung. In der Vergangenheit wurde der Standort, und damit auch die Bonität, meist als gleichbleibend betrachtet, was heutzutage, insbesondere durch die derzeitige Klimaerwärmung, nicht mehr angenommen werden kann.
nie vergessen werden, dass Bäume im Bestand Konkurrenten um Licht, Nährstoffe und Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handbuch Physikalischer Bodenschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/physikalischer-bodenschutz-im-wald

Gesunde Böden sind eine grundlegende Voraussetzung für die Erhaltung einer gesamtheitlichen Nachhaltigkeit. Ein Handbuch fasst die wichtigsten Grundlagen und Erkenntnisse zur Verbesserung des physikalischen Bodenschutzes im Wald zusammen.
Porenvolumina und Porenvernetzung verringern die Transportleistung des Bodens für Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten am Gewässer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/rechtliche-grundlagen-und-zustaendigkeiten-am-gewaesser

In diesem Artikel werden die wesentlichen Aspekte des Wasserrechts sowie die Zuständigkeiten der Behörden näher betrachtet, um einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Thema Gewässer zu schaffen.
Wassergesetz Baden-Württemberg, aktuelle Fassung vom 03.12.2013 Kompetenzzentrum Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden