Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Borkenkäfer: Biologie, Monitoring, Bekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/artikelsammlung-zu-borkenkaefer

Die Lebensbedingungen der Borkenkäfer werden sich in Mitteleuropa weiter verbessern. Die im Wald Wirtschaftenden werden so vor neue Herausforderungen gestellt. Deshalb soll diese Artikelsammlung eine Hilfestellung sein, um Kalamitäten nicht macht- und hilflos gegenüberzustehen.
. – Die Profiteure vom Wald ohne Wasser Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Moore: wertvolle Kohlenstoff- und Wasserspeicher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/moore-wertvolle-kohlenstoff-und-wasserspeicher

Moore stehen unter Druck: Sie trocknen aus, typische Arten gehen verloren und Ökosystemleistungen können nicht mehr erbracht werden. Um Moore langfristig zu erhalten, braucht es Pflege- und Renaturierungsmassnahmen sowie vernetzte Feuchtlebensräume.
Erst durch das Mähen des Schilfes wird hier das stehende Wasser sichtbar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der verkabelte Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-verkabelte-wald

Die Luftanalysen der ETH Zürich in Schweizer Buchenwäldern sollen unter anderem die Fragen beantworten: Wieviel Kohlendioxid Wälder binden können, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, wie sie ablaufen und wie dieser Prozess auf Klimavariationen reagiert.
alle wichtigen Faktoren, die den Grad der Photosynthese, den Umbau von CO2 und Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wurzelhalsfäule der Erle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/wurzelhalsfaeule-der-erle

Die Wurzelhalsfäule der Erle hat in mehreren europäischen Ländern ein massenhaftes Absterben bei verschiedenen Erlenarten verursacht. Auch wenn in der Schweiz noch keine ernsthaften Schäden aufgetreten sind, ist die schnelle Ausbreitung der Erreger in anderen Ländern besorgniserregend.
Rindensterbens wird der Kronenbereich nicht mehr ausreichend mit Mineralien und Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Grubenlaufkäfer: Wächter über Südbayerns Waldbäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/grubenlaufkaefer

Der Grubenlaufkäfer ist durch die Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie geschützt. Sein natürliches Areal in Südbayern ist Heimat praktisch aller deutscher Vorkommen dieses Feuchtwaldspezialisten. Das FFH-Monitoring der LWF im Jahr 2023 umfasst daher nicht weniger als 62 der bundesweit 63 Stichproben. Wir stellen die Ergebnisse und Empfehlungen für die Praxis vor.
raues Bachbett – desto langsamer fließt er und desto länger bleibt folglich das Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was der Boden über unsere Wälder erzählt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenkundliche-schluesselgroessen

Dass die Bestockung maßgeblich Einfluss auf den Bodenzustand nimmt, ist bekannt. Jetzt ist dies aber auch wissenschaftlich belegbar – dank der dritten Bundeswaldinventur, bei der erstmals bodenkundliche Schlüsselgrößen mit erhoben wurden.
Möglichkeiten für einen angepassten Maschineneinsatz. 22.07.2007 3.50 Wie viel Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Wirtschaftswald kaum noch epiphytische Flechten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/weniger-flechten-im-wirtschaftswald

Viele Flechtenarten sind in Deutschland selten. Flechtenarten, die auf Totholz oder sehr alten Bäumen leben, sind sogar extrem selten, da ihr Lebensraum in Wirtschaftswäldern kaum noch zu finden ist. Ihr Vorkommen ist daher ein Zeiger für die Naturnähe eines Waldes.
Wasser und Mineralien nimmt die Flechte passiv über ihre Oberfläche in Form von Regen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schäden in jungen Douglasienkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schaeden-in-douglasienkulturen

Ausfälle sind bei Douglasien-Kulturen keine Seltenheit. Wenn sie allerdings gehäuft auftreten, stellt sich die Frage nach den Ursachen. Mehrere Punkte sprechen dafür, dass eine Faktorenkombination für die starken Lücken 2008 verantwortlich war.
1901), längere Ostwindphasen mit hohen Windgeschwindigkeiten Der Anfang Mai mit Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Globalisierung und Klimawandel begünstigen invasive Schaderreger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/globalisierung-und-klimawandel-zentrale-foerderer-fuer-invasive-schaderreger

Der stetig zunehmende Personen- und Warenverkehr weltweit und auch der Klimawandel fördern die immer häufigere, schnellere und zum Teil invasive Ausbreitung gebietsfremder Arten. Invasive Schaderreger werden im Zuge des globalen Wandels vermehrt zum Problem.
die Einfuhr von Fischbrut aus Nordamerika mit dem pilzlichen Erreger verseuchtes Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden