Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Finger weg vom Riesen-Bärenklau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/finger-weg-vom-riesen-baerenklau

Schön, aber sehr gefährlich ist der Riesen-Bärenklau. Nach Hautkontakt kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen: zuerst brennende und juckende Rötung; Nach 20 Minuten entzündet sich die Haut und löst Juckreiz, Rötung und Blasen aus.
Kommt es zu einem Hautkontakt mit der Pflanze, den Saft rasch mit Wasser und Seife

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lawinen schaffen Lebensraum für Pflanzen und Tiere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/schnee-und-lawinen/lawinen-schaffen-lebensraum

Lawinen zerstören nicht nur, sondern sie schaffen auch Lebensraum. Eine Studie zeigt, dass die pflanzliche Biodiversität in Lawinenbahnen gegenüber dem umgebenden Wald stark erhöht ist. Je häufiger Lawinen auftreten, desto deutlicher ist der Unterschied.
Auch Wasser und Nährstoffe sind reichlicher vorhanden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langfristige Rundholzlagerung – die Verfahren im Überblick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/langfristige-rundholzlagerung

Nach Sturmereignissen muss die Forstwirtschaft oft enorme Mengen Holz aufarbeiten und anschließend verkaufen oder lagern. Mit geeigneten Konzepten zur Rundholzlagerung sind betriebswirtschaftliche Schäden jedoch zu mindern.
Zwei Drittel des Stammquerschnittes oder mehr müssen ständig unter Wasser liegen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kosten einzelner Maßnahmen und der WRRL im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/kosten-der-wrrl-im-wald

Bei der Umsetzung der WRRL in Waldgebieten entstehen Kosten für die Errichtung von Bauwerken bzw. Durchführung von Maßnahmen. Für Maßnahmen im Offenland sind die Kosten meist gut bekannt, in Waldgebieten dagegen liegen bisher keine Daten vor. Daher musste hierfür eine eigene Kostenerhebung durchgeführt werden.
Dieser Beitrag ist Teil des Ratgebers "Handbuch Wald & Wasser".

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrandbekämpfung aus der Luft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung-aus-der-luft

Waldbrände sind für viele Teile Deutschlands ein neues Phänomen, es fehlt oft an Erfahrung und Wissen. Vor allem bei der Brandbekämpfung aus der Luft gibt es Nachholbedarf. Der Artikel liefert Ergebnisse und Aussagen aus Ländern, in denen Vegetationsbrände zum Alltagsgeschäft gehören.
Würfe aus dieser Höhe sind jedoch meist völlig vergebens, weil sich das Wasser zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die gefährliche Pflanzenkrankheit *Phytophthora ramorum* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/phytophthora-ramorum

*Phytophthora ramorum* ist ein neuer Schadorganismus, der seit etwa 20 Jahren in Europa zahlreiche Gehölzpflanzen befällt. 2003 wurde der Erreger erstmals in der Schweiz nachgewiesen. In Grossbritannien treten Schäden an Japanlärchen auf.
Diese breiten sich mit Hilfe von Geisseln aktiv im Wasser aus und infizieren neue

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eukalyptus-Plantagenwirtschaft in Brasilien: nachhaltige Holzproduktion oder ökologisches Desaster? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/eukalyptus-plantagenwirtschaft-in-brasilien

Welchen Stellenwert hat in Brasilien der Anbau von Eukalypten in raschwüchsigen Plantagen aus wirtschaftlicher, umweltpolitischer und gesellschaftlicher Sicht?
unterschied­lichste Wuchsbedingungen, zum anderen an der extrem effizienten Nutzung von Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden