Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Wie Waldbesitzer der Honigbiene helfen können – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/sonstige-nebennutzungen/die-honigbiene-im-wald

Honigbienen haben es nicht leicht – neuartige Bienenkrankheiten und die Verschlechterung des Nahrungsangebots machen ihnen zu schaffen. Daher werden naturnah bewirtschaftete Wälder für den Erhalt gesunder Bienenpopulationen immer wichtiger.
eine vielfältige und kontinuierliche Futterversorgung und die Verfügbarkeit von Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zitronenfalter und sein Frostschutzmittel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/zitronenfalter-frostsicher

Die meisten Schmetterlinge überwintern als Raupe oder Puppe. Nur ganz wenige Arten überwintern als Falter. Zu den kälteresistentesten gehört der Zitronenfalter, der harte Winter praktisch ungeschützt überlebt.
der Winterzeit einen Teil seiner Körperflüssigkeit aus und lässt praktisch alles Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kosten des Trinkwasserschutzes berechnen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/kosten-des-trinkwasserschutzes-berechnen

Grundwasserschutzzonen im Wald verursachen Einschränkungen bei der Waldbewirtschaftung. Mitarbeiter der Forschungsanstalt WSL haben ein Excel-Programm entwickelt, mit dessen Hilfe sich der Mehraufwand und der Minderertrag aufgrund der gesetzlichen Vorschriften schnell und einfach berechnen lässt.
Trinkwasser aus bewaldeten Gebieten ist naturrein und im Vergleich zu Wasser aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/vielfalt-und-funktion-der-waldboeden-in-der-schweiz

Bodenmerkmale von Waldböden erlauben Rückschlüsse auf Prozesse der Bodenbildung und geben Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und ihre Funktionen. Für die nachhaltige Forstarbeit sind diese Grundkenntnisse unerlässlich.
Bodenbildung zu und weisen auf stand­orts­kundlich relevante Bodeneigenschaften wie Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnisse der Buchenvitalitätsabfrage 2023 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/ergebnisse-der-buchenvitalitaetsabfrage-2023

Die Buche leidet in NRW nach wie vor unter den Folgen der extremen Hitze und Trockenheit in den Jahren 2018–2020 und 2022. Auch wenn sich seitdem die Wasserverfügbarkeit wieder deutlich verbessert hat, sind die geschwächten Buchen anfälliger für Schadinsekten- und Pilzbefall, was letztendlich zum Absterben der Bäume führt.
Verschluss von Wasserleitgefäßen, so dass die Blätter nicht mehr ausreichend mit Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gefaehrdete-fichtenbestaende

Der Klimawandel wird auf lange Sicht den Wasserhaushalt in vielen Teilen Österreichs beeinflussen. Das BFW hat nun ein Modell entwickelt, das für jeden Standort die künftige Wuchsleistung für beliebige Klimaszenarien ermitteln kann.
Die Normalisierung der Wasser– und Nährelementaufnahme und damit auch des Zuwachses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden