Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

EstruKa-Kartierungsanleitung: Fließgewässer im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/gewaesserstrukturkartierung

Eine Anleitung zur Gewässerstrukturkartierung nach dem Verfahren Einzelstruktur-Kartierung an Fließgewässern im Wald (Estruka-FVA). Mit Definitionen, Kartierhinweisen und Erfassungsbogen als PDF-Downloads.
Kartierhinweise und Kartendarstellung (143KB) Mehr auf waldwissen.net Handbuch Wald und Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flusskrebse: Drei wären mehr als sieben! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/flusskrebse-drei-waeren-mehr-als-sieben

Haben Sie gewusst, dass in einheimischen Waldbächen Flusskrebse leben? In der Schweiz kommen sieben Krebsarten vor, in Österreich ebenfalls sieben und in Deutschland deren acht. Drei sind bedroht, vier sind eine Bedrohung.
aber auf einem Grossteil der Strecke noch alles, was Krebse brauchen: sauberes Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldböden: Grundlage für die Multifunktionalität von Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/grundlage-waldboden

Sowohl die Existenz des Waldes als Lebens- und Erholungsraum, die Holzproduktion als auch die nicht an die Holzproduktion gebundenen Waldfunktionen sind direkt oder indirekt von den besonderen Eigenschaften der Waldböden abhängig. Wir stehen darauf!
Bodenfruchtbarkeit und Bodengüte können darunter leiden. 08.11.2017 3.90 Wie viel Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhaltungsarbeit für die Schwarzpappel (populus nigra) in Nordrhein-Westfalen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/erhaltungsarbeit-fuer-die-schwarzpappel

Die Erhaltung der Schwarzpappel ist eines der Ziele von Wald und Holz NRW, um die Artenvielfalt heimischer Baumarten zu erhalten. Die stark gefährdete Baumart wird seit den 1980er-Jahren in Nordrhein-Westfalen gefördert.
Die Verdunstung von Wasser ist daher entsprechend hoch, was die Nährstoffaufnahme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sind Buchen-Tannen-Mischwälder klimafitter? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/buchen-tannen-mischwaelder

Im Sommer 2018 und 2019 litten selbst Buchen in ihrem natürlichen Verbreitungsraum unter der Trockenheit. Ein Forschungsprojekt hat untersucht, inwiefern die Beimischung von Weißtannen einen positiven Effekt auf die Stabilität der Bestände haben kann.
von Bodenwasser, den sogenannten hydraulischen Lift (biologische Wasserpumpe), Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatgutuntersuchungen – der Schlüssel für eine erfolgreiche Forstpflanzenproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgutuntersuchungen

Wer kauft schon gerne die sprichwörtliche Katze im Sack? So wie jeder Konsument wissen möchte, wie gut das Produkt tatsächlich ist, ist es für Forstbaumschulen unverzichtbar, die Qualität des anzubauenden Saatgutes zu kennen.
Papierdocht, der in ein temperiertes Wasserbad ragt, werden die Samen gleichmäßig mit Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles Gute kommt vom Boden! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/boden-des-jahres-2024

Im Wald geht der Blick meist hoch zu den Baumkronen. 2024 rückt aber der Boden unter unseren Füßen in den Fokus: Der Waldboden wurde zum Boden des Jahres 2024 ernannt. An der FVA BW wird intensiv zum Waldboden im Land geforscht – unter anderem durch Dr. Peter Hartmann aus der Abteilung „Boden und Umwelt“.
An Standorten, an denen es keinen Mangel an Nährstoffen und Wasser gibt, kann das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden