Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/nachhaltigkeit-und-erfolgskontrolle-im-schutzwald

2005 hat die Wegleitung „Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald“ (NaiS) die Wegleitung „Minimale Pflegemassnahmen für Wälder mit Schutzfunktion“ ersetzt. NaiS ist ein Instrument für die Praxis, das einen nachhaltig wirksamen Schutzwald mit möglichst geringem Aufwand sicherstellen soll.
.; Wasser, B. (2006): Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzfeuchte und Wassergehalt von Scheitholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/holzfeuchte-und-wassergehalt

Der Wassergehalt ist ein wesentliches Qualitäts- und Preismerkmal von Scheitholz. Um so wichtiger ist es, ihn nicht mit der Holzfeuchte zu verwechseln. Handelsübliche Messinstrumente messen aber nur die Holzfeuchte, so dass für einen Vergleich alle Angaben genau überprüft und eventuell umgerechnet werden müssen.
maximal 30 % Holzfeuchte, da über der Fasersättigung des Holzes (Zellwände sind mit Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald – ein natürlicher und kostengünstiger Hochwasserschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/hochwasser/guenstiger-hochwasserschutz-mit-wald

Bei Hochwasser steigt der Wasserspiegel meist um mehrere Meter. Oft entscheiden aber gerade die letzten Zentimeter über Wohl und Wehe. Zwar verhindert Wald kein Hochwasser, die Hochwasserspitzen jedoch werden gestreckt und fallen daher niedriger aus.
Kennel sagt: "Der Wald ist wie ein Schwamm, der überschüssiges Wasser aufnimmt und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn der Schutz zum Abfall wird – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/wenn-der-schutz-zum-abfall-wird

Fegeschutz, Wuchshüllen oder Schutznetze: Irgendwann hat jede Schutzmaßnahme ihren Dienst getan – und wird damit laut geltendem Recht zu Abfall, der entfernt werden muss. Das gilt auch für angeblich kompostierbare Produkte.
So finden sich bei den Produktbeschreibungen Ausdrücke wie "zerfallen zu Wasser und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserversorgung forstlicher Standorte im Klimawandel beurteilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wasserversorgung-forstlicher-standorte-im-klimawandel-beurteilen

Bei Betrachtung forstlicher Standortsinformationssysteme entstand häufig der Eindruck, dass diese den Wassermangel in Folge von Hitze und Trockenperioden nicht adäquat abbilden. 2019 startete deshalb das Projekt „Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel“, um die Wasserversorgung der Wälder im Rahmen der fortschreitenden Klimaerwärmung neu zu beurteilen.
spielt der Boden eine wesentliche Rolle, da dort die Bäume über ihre Wurzeln das Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernsterben am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kiefernsterben-am-oberrhein

Während Kiefernsterben meist durch Insekten verursacht wurde, sind gegenwärtig heiß-trockene Sommer ursächlich. Sachgemäße Durchforstungen können diese Extrembelastungen nicht generell ausgleichen, das Ausfallrisiko der Kiefern aber mindern.
Infolge reduzierter Interzeption (Wasser verdunstet schon auf den Nadeln) und Wurzelkonkurrenz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflege gehölzbetonter Biotope – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/pflege-gehoelzbetonter-biotope

Gehölzpflege, Naturschutz und Gewinnung von Dendromasse zur energetischen Nutzung – lässt sich das alles unter einen Hut bekommen? Die Leitbilder für die Pflege gehölzbetonter Biotope des Kreisforstamts Bautzen sollen dabei helfen.
Lichteinfall und die somit niedrigere Wassertemperatur verlangsamen das Wachstum von Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nutzung der Lärche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/nutzung-der-laerche

Die Lärche liefert nicht nur ein sehr dekoratives, sondern auch ein von den Holzeigenschaften her sehr besonderes Holz. Dementsprechend vielfältig sind seine Verwendungsmöglichkeiten. Vor allem im Außenbereich ist es sehr gut einsetzbar.
Wird Lärche unter Wasser verwendet, treten stark wasserverfärbende Kernstoffe aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden