Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Gewässerausbau oder Gewässerunterhaltung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/durchgaengigkeitsmassnahmen

Ob Durchgängigkeitsmaßnahmen dem Gewässerausbau oder der Gewässerunterhaltung zugeordnet werden, wirkt sich auf die Planungskosten aus. In diesem Beitrag werden Kriterien zur Abgrenzung des Tatbestands des Gewässerausbaus von der Gewässerunterhaltung vorgestellt.
Gewässers vorlag, die sich an bedeutsamen Veränderungen der Größen Wasserstand und Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldböden und deren nachhaltige Nutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/nachhaltigkeit-waldboeden

Waldböden haben einige Besonderheiten: Lange Produktionsräume und die naturnahe Bewirtschaftung im Wald erlauben dem Boden eine natürliche Entwicklung. Waldböden besitzen daher einen ungestörten Profilaufbau mit unterschiedlichen „Horizonten“.
Bäume können im Zuge ihrer Transpiration täglich bis zu 40.000 Liter Wasser pro Hektar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 47 – Wurzelschutz bei der Pflanzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/lwf-merkblatt-nr-47-wurzelschutz-bei-der-pflanzung

Ausgeprägte Trockenperioden in Frühjahr und Herbst sowie hohe Temperaturen schon zu Beginn der Vegetationsperiode führen oft zu hohen Ausfällen bei der Kulturbegründung. Eine kleine, aber wirksame Methode, die Wurzeln vor schädigenden Einflüssen nach dem Ausheben im Pflanzgarten und auf den Transportwegen zu schützen, ist die Wurzelschutzbehandlung mit Alginaten.
Somit kann die Pflanze nicht sofort Wasser aus dem Boden aufnehmen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 49 – Amphibienschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/lwf-merkblatt-nr-49-amphibienschutz-im-wald

Fast alle heimischen Amphibienarten sind zur Fortpflanzung auf geeignete Laichgewässer angewiesen. Die Forstwirtschaft kann durch gezielte Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen entsprechender Waldgewässer und Landlebensräume einen aktiven Beitrag zum Amphibienschutz leisten.
Inhalt: Amphibien – zwischen Wasser und Land Lebensraum Wald Schutzmaßnahmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auch Waldbäume nehmen Nanoplastik auf – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/auch-waldbaeume-nehmen-nanoplastik-auf

Überreste von Plastik verschmutzen mittlerweile sämtliche Ökosysteme auf der Welt, auch fern von der Zivilisation. Eine Studie im Labor zeigt nun, dass Waldbäume ebenfalls Plastikpartikel über die Wurzeln aufnehmen und in die oberirdischen Pflanzenteile transportieren.
Diese setzten sie dem Wasser zu, das die untersten Wurzeln der Baumsetzlinge erhielten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildholzproblematik: Was Waldbesitzer tun können – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/wildholzproblematik-was-tun

Die Unwetterereignisse im Stubaital 2022 zeigten die Gefahr, die von mobilisiertem Holz in Wildbächen ausgeht. Eine neue am BFW entwickelte Methode hilft bei der Quantifizierung und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Waldbewirtschaftung.
.; Stepanek, L. (2025): Wildes Wasser Wildes Holz.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufbau und Strukturen von kleinen Fließgewässern im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/aufbau-und-strukturen-von-kleinen-fliessgewaessern-im-wald

Fließgewässer sind nicht gleich Fließgewässer. Von der Quelle bis zur Mündung verändern sie sich als Lebensraum. Wie sind kleine Waldbäche aufgebaut? Und welche wichtigen Strukturen finden sich in ihnen?
An manchen Stellen staut sich das Wasser. Hier leben Stillwasserarten. Abb. 4.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden