Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Das Fundament unserer Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/boden-des-jahres

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024. Die Standortskartierung und das forstliche Umweltmonitoring sind wichtige Instrumente, um den Zustand von Waldböden zu erfassen und zu bewerten. Ein Überblick anhand der Waldböden aus den nördlichen Bundesländern Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
Waldböden dienen als Wasser– und Nährstoffspeicher, übernehmen Filter- und Pufferfunktionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie steht es um die ökologische Qualität der Waldbäche? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/in-welchem-zustand-befindet-sich-ein-waldbach

Abwechslungsreiche Strukturen sind wichtig für das vitale Ökosystem eines Gewässers. Weil Abweichungen davon das Ökosystem belasten können, werden sie erfasst und bewertet. Der Ist-Zustand der Gewässer bildet dabei die Basis für mögliche Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung der Waldbäche. In diesem Artikel werden zwei Verfahren zur Gewässerstrukturerfassung vorgestellt.
Fließgewässerstrukturen dient seit Ende der 90er Jahre das Verfahren der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Intakter Bergwald – unverzichtbar für den Hochwasserschutz in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/bergwald-als-hochwasserschutz

Das Hauptwassereinzugsgebiet der südbayerischen Flüsse ist der Alpenraum. Dies bedeutet hohe Niederschläge auf großer Fläche. Der geländebedingt rasche Abfluss der Wassermassen kann nur durch den Bergwald gebremst werden.
nachgeordnete Bedeutung zukommt, nehmen ungesättigte Waldböden zum Teil große Mengen an Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rutschungen, eine verkannte Gefahr? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/rutschungen-eine-verkannte-gefahr

In den letzten Jahren haben Extremniederschläge zahlreiche Rutschungen ausgelöst. Siedlungen und Infrastruktur wurden massiv geschädigt. Ist die Klimaänderung oder die Erschließung immer extremerer Bereiche unseres Alpenraumes daran schuld?
Einerseits erhöht mehr Wasser im Boden dessen Eigengewicht, andererseits werden innere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbildungskurs zum lokalen Naturgefahrenberater / Naturgefahrenberaterin – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/ausbildung-zum-lokalen-naturgefahreberater

Seit 2011 werden in der Schweiz lokale Naturgefahrenberater und -beraterinnen ausgebildet, welche Wetterlage und Wasserpegel verfolgen, rutschgefährdete Hänge sowie bröckelnde Felsen beobachten und bei drohenden Gefahren zeitgerecht warnen.
Der gesättigte Boden nahm kaum noch Wasser auf.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Nasslagerkonzept der Bayerischen Staatsforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/das-nasslagerkonzept-der-baysf

Mit dem Klimawandel häufen sich voraussichtlich auch Stürme und andere Katastrophen. Dadurch fallen immer öfter große Mengen an Holz zur gleichen Zeit an. Um diese Spitzen besser abpuffern zu können, hat die BaySF ein Nasslagerkonzept entwickelt.
Wasser: Verfügbarkeit muss auch in trockenen Sommern gewährleistet sein, Faustzahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden