Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Containerpflanzensysteme im Vergleich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/containerpflanzensysteme-im-vergleich

Containerpflanzen sollen einen geringeren Pflanzschock aufweisen, bei ihrer Ausbringung soll es zu weniger Wurzeldeformationen und die Ausfallquoten sollen geringer sein. Im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Wald und Holz NRW, wurden vier Anzuchtsysteme hinsichtlich ihrer Wurzelausformung und ihrem Wachstum miteinander verglichen.
Containersysteme Versuchsaufbau Welches System zeigt die beste Versorgung der Pflanzen mit Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wasserrahmenrichtlinie: Stand der Umsetzung und ihre Anwendung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/eu-wasserrahmenrichtlinie-ziele-und-stand-der-umsetzung

Durch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sollen bis 2027 alle Gewässer in einen guten bis sehr guten Zustand gebracht werden. Dieser Beitrag beschreibt den aktuellen Stand für Deutschland und Baden-Württemberg. Besonderer Fokus liegt auf der Umsetzung im Wald.
die Ziele der WRRL zu realisieren, wurde von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jahrringuntersuchungen am Bergahorn in den Alpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/jahrringe-vom-bergahorn

Wie reagiert der Bergahorn auf den Klimawandel? Aufgrund seiner schwierig zu erkennenden Jahrringgrenzen ist das wenig untersucht. Ein Verfahren zur Messung von Bergahornbohrkernen macht eine dendroökologische Untersuchung möglich.
Antworten liefert ein INTERREG-Projekt. 15.10.2014 3.30 Gebirgsstandorte: Ernährung, Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Geheimnis der herbstlichen Laubverfärbung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/herbstlliche-laubverfaerbung

Grüne Laubbäume verändern ihr Aussehen im Herbst und Winter stark. Für sie ist es der effizienteste Weg, um die kalte und wasserarme Jahreszeit gut zu überstehen. Aber warum verfärben sich zuerst die Blätter und fallen dann ganz ab? Was passiert genau?
Mit sinkenden Temperaturen nehmen die Wurzeln immer weniger Wasser auf und stellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Weniger Holzzuwachs trotz längerer Vegetationsperiode – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/klimawandel-weniger-holzzuwachs-trotz-laengerer-vegetationsperiode

Die Klimaerwärmung verlängert zwar die Vegetationszeit, führt aber nicht zu mehr Holzzuwachs. Bei wichtigen Baumarten in der Schweiz nimmt das Stammwachstum sogar ab – mit Folgen für die Waldbewirtschaftung und für die Rolle der Wälder als Kohlenstoffsenke.
Weiter­führende Informa­tionen zum TreeNet-Netz­werk finden Sie im Beitrag «Wachs­tum, Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kostenabschätzung der Strukturkartierung von Fließgewässern im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/kostenabschaetzung-der-strukturkartierung

Eine Strukturkartierung von Fließgewässern in Wäldern wird unter anderem dann notwendig, wenn im Rahmen der WRRL Maßnahmenpläne festgelegt werden sollen und noch keine Kartierungen zu den Gewässern vorliegen. Mit welchem Zeitaufwand und Kosten sind dabei zu rechnen?
baut auf den Vorgaben zur Gewässerstrukturkartierung der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden