Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

„Artenschutz fängt vor der eigenen Haustür an“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/artenschutz-fangt-vor-der-eigenen-haustur

Das Artensterben schreitet weltweit rasant voran. Wie es sich entschleunigen lässt, was Kinder und Jugendliche dafür tun können und welche Rolle unser Konsum dabei spielt, weiß die Physikerin Dr. Jenny Schlüpmann vom Projekt Sonnentaler. Fünf Fragen an sie.
Dadurch sterben Mikroorganismen im Boden, aber auch Fauna und Flora an Land und im Wasser

Der Weltverbrauchertag 2020: Gemeinsame Anstrengung für mehr Nachhaltigkeit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/der-weltverbrauchertag-2020-gemeinsame-anstrengung-fur-mehr-nachhaltigkeit

„Der nachhaltige Konsument“ steht im Fokus des diesjährigen Weltverbrauchertages am 15. März. Er soll ein Zeichen setzen gegen unreflektiertes Konsumverhalten, aber auch die Rechte von Verbrauchern weltweit stärken. Ein guter Anlass, sich auch in der Schule fächerübergreifend mit dem globalen Thema auseinanderzusetzen.
Bedingungen für alle Menschen zu schaffen, um ihnen gute Lebensqualität mit Zugang zu Wasser

Neues Online-Angebot: Unterstützung beim Kampf gegen Übergewicht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-online-angebot-unterstutzung-beim-kampf-gegen-ubergewicht

Der Anteil stark übergewichtiger Kinder steigt seit Jahren – und dadurch auch die Gefahr von folgeschweren Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) will mit einer neuen Webseite helfen, dem Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen und bietet Informationen für Eltern und pädagogische Fach- und Lehrkräfte.
Weitere Informationen BZgA: Übergewicht vorbeugen Weniger Softdrinks, mehr Wasser

„Umweltbildung kann Flüchtlinge fit für den Alltag bei uns machen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umweltbildung-kann-fluchtlinge-fit-fur-den-alltag-bei-uns-machen

Der Landesverband Bayern in der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) macht mit Umweltbildungsprojekten Flüchtlingen Angebote zur Integration. Den neu in Deutschland Angekommenen soll das helfen, sich hier im Alltag zurechtzufinden. Projektleiterin Marion Loewenfeld erklärt diesen Ansatz im Interview.  
es ein Angebot für Asylsuchende, das sie an den nachhaltigen Umgang mit Energie, Wasser

Den Körper erleben, Gesundheit verstehen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/den-korper-erleben-gesundheit-verstehen

Wer seinen Körper kennt, schätzt und mag, behandelt ihn auch pfleglich und ist interessiert daran, in „Sachen Gesundheit“ die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wodurch sich die auszeichnen, lernen Jugendliche mit dem aktuellen Material der Woche. Es unterstützt sie beim Verstehen und Erleben ihres eigenen Körpers und lässt sie ihre Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven entdecken – ohne erhobene Zeigefinger, mit Themen direkt aus ihrem Alltag.
Themenblöcke –  zur Anatomie und Physiologie des Körpers, zur Energieumwandlung, zu Wasser

Müll vermeiden: 1.000 Euro für gelungene Schulprojekte

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mull-vermeiden-1000-euro-fur-gelungene-schulprojekte

Die Kampagne „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Menge an Müll, die die Menschen in den EU-Mitgliedsstaaten produzieren, zu reduzieren. Schulgruppen, die sich entsprechend engagieren, haben die Möglichkeit, im Zuge eines Wettbewerbs im November mit ihrem Projekt 1.000 Euro zu gewinnen.
drei Kinder und eine Lehrperson – nach München zur IFAT, der Weltleitmesse für Wasser