Unterrichtsmaterial: Klima und Klimawandel https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/unterrichtsmaterial-klima-und-klimawandel-0
Ab Klasse 8
Klimawandel Umweltschutz / Ökosysteme / Biodiversität Verkehr / Reisen / Mobilität Wasser
Ab Klasse 8
Klimawandel Umweltschutz / Ökosysteme / Biodiversität Verkehr / Reisen / Mobilität Wasser
Unabhängig geprüftes Unterrichtsmaterial zu den Themenbereichen Medien, Ernährung, Finanzen und Nachhaltigkeit. Jetzt mehr erfahren!
/ Wohnen Umweltschutz / Ökosysteme / Biodiversität Verkehr / Reisen / Mobilität Wasser
Unabhängig geprüftes Unterrichtsmaterial zu den Themenbereichen Medien, Ernährung, Finanzen und Nachhaltigkeit. Jetzt mehr erfahren!
/ Wohnen Umweltschutz / Ökosysteme / Biodiversität Verkehr / Reisen / Mobilität Wasser
Unabhängig geprüftes Unterrichtsmaterial zu den Themenbereichen Medien, Ernährung, Finanzen und Nachhaltigkeit. Jetzt mehr erfahren!
/ Wohnen Umweltschutz / Ökosysteme / Biodiversität Verkehr / Reisen / Mobilität Wasser
Deutlich mehr Schülerinnen und Schüler haben mittlerweile die Möglichkeit, in der Schule eine warme Mahlzeit zu sich zu nehmen, doch viele nutzen dieses Angebot nicht.
die Schulverpflegung RKI-Ernährungsstudie ESKIMO II Weniger Softdrinks, mehr Wasser
Arbeitsheft für die Grundschule
Arbeitshefte für die Grundschule Weitere Materialien dieser Reihe Unterrichtsmaterial: Wasser
Unterrichtsvorschläge zum Thema Textile Wertschöpfungskette
akteure Fairer Handel Globalisierung Umweltschutz / Ökosysteme / Biodiversität Wasser
Unabhängig geprüftes Unterrichtsmaterial zu den Themenbereichen Medien, Ernährung, Finanzen und Nachhaltigkeit. Jetzt mehr erfahren!
/ Wohnen Umweltschutz / Ökosysteme / Biodiversität Verkehr / Reisen / Mobilität Wasser
Zum zweiten Mal Verbraucherschule Bronze: „Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen und kritischen Handeln zu bewegen.“
Auswahl) Umweltmentorinnen (Energierallye) Umwelt-AG „Pläne, die Luft und das Wasser
Taugen freie Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz, bekannt unter dem Kürzel OER, auch für die Schule? Und welche Vorteile bergen sie für den Unterricht? Henry Freye vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) geht diesen Fragen in einem OER-Projekt für Lehrkräfte nach. Fünf Fragen an ihn.
Weitere Informationen „OER können schlechten Unterrichtsmaterialien das Wasser abgraben