Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Schulstart 2014: Aktionsbündnis wirbt für Papierwende

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulstart-2014-aktionsbundnis-wirbt-fur-papierwende

In Deutschland werden jeder Jahr rund 200 Millionen Schulhefte in die Ranzen gepackt. Allerdings besteht nur ein Bruchteil davon aus Recyclingpapier. Das will ein breites Aktionsbündnis jetzt ändern. Es rät zum „Schulstart mit dem Blauen Engel“. 
Außerdem lässt es sich mit rund 60 Prozent weniger Energie und 70 Prozent weniger Wasser

Mit der Sonne um die Erde

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mit-der-sonne-um-die-erde

Deutschland hat sich mit der Energiewende ein Ziel gesetzt, das erst in einigen Jahrzehnten erreicht sein wird. Weil die Kinder von heute die Gestalter von morgen sind, sollte das Thema fest im Bildungsangebot der Schule verankert werden. Dies ist über alle Partei- und Ländergrenzen hinweg Konsens. An einigen Schulen wird dieses Ansinnen schon umgesetzt.
Profilkurs der Oberstufe engagiert sich in einem Projekt im Ausland: „Agua es vida“ – Wasser

Wenn mir auffällt, wie oft ich jeden Tag Konsumentscheidungen treffe (ständig??!)

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/wenn-mir-auffaellt-wie-oft-ich-jeden-tag-konsumentscheidungen

Hast du dich schon mal gefragt, wann und wo du überall Konsumentscheidungen triffst? Es fängt schon damit an, welchen Cookies du im Internet zustimmst. Aber auch die Frage „Baden oder Duschen?” gehört dazu, vom Shopping ganz zu schweigen.
Strom und Wasser bewusst nutzen: Nachhaltiger leben im Alltag Lebensmittel-Siegel

Schulwettbewerb: Energiesparmeister gesucht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulwettbewerb-energiesparmeister-gesucht

Noch bis zum 13. April 2016 können sich Schulen aus ganz Deutschland um den Titel „Energiesparmeister 2016“ bewerben. Der vom Bundesumweltministerium geförderte Wettbewerb honoriert die pfiffigsten Klimaschutzideen mit Preisen in Höhe von insgesamt 50.000 Euro. 
und zielt darauf, im Schulalltag gemeinsam möglichst wenig Heizenergie, Strom und Wasser