Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Öko-Fußabdruck: Online-Rechner und Materialien zur Nachhaltigkeit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/oko-fussabdruck-online-rechner-und-materialien-zur-nachhaltigkeit

Lebensmittel, Kleidung, Energie – wer konsumiert, verbraucht immer natürliche Ressourcen. Wie hoch der eigene „Umweltverbrauch“ ist, lässt sich mit dem „Ökologischen Fußabdruck“ kalkulieren. Ein neuer Online-Rechner von Brot für die Welt hilft dabei. Für den Unterricht gibt es daneben viele gute Materialien.
Er illustriert den Verbrauch natürlicher Ressourcen wie Wasser, Land oder Luft durch

Schulstart 2014: Aktionsbündnis wirbt für Papierwende

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulstart-2014-aktionsbundnis-wirbt-fur-papierwende

In Deutschland werden jeder Jahr rund 200 Millionen Schulhefte in die Ranzen gepackt. Allerdings besteht nur ein Bruchteil davon aus Recyclingpapier. Das will ein breites Aktionsbündnis jetzt ändern. Es rät zum „Schulstart mit dem Blauen Engel“. 
Außerdem lässt es sich mit rund 60 Prozent weniger Energie und 70 Prozent weniger Wasser

Schulstart mit dem „Blauen Engel“: Papierwende zum Mitmachen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulstart-mit-dem-blauen-engel-papierwende-zum-mitmachen

Recyclingpapier ist gut für die Umwelt. Standard ist es aber noch nicht. Die neue Schulstart-Kampagne des Umweltzeichens „Blauer Engel“ will das ändern. Auch mit „Blauen Karten“, die zögerliche Händler umstimmen sollen.  
werden bei der Herstellung rund 60 Prozent weniger Energie und 70 Prozent weniger Wasser

Praxisberichte: Wie Lehrerinnen und Lehrer mit dem Netz arbeiten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/praxisberichte-wie-lehrerinnen-und-lehrer-mit-dem-netz-arbeiten

Apps, Screencasts, digitale Spiele – wie Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen europäischen Ländern mit digitalen Medien und dem Netz arbeiten und es für den Unterricht nutzen, das dokumentiert die österreichische Wissensplattform „Werde Digital“ in einem lesenswerten eBook. Es gewährt über 100 Einblicke in die Praxis.  
systematische Verbraucherbildung „OER können schlechten Unterrichtsmaterialien das Wasser