Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Klimafreundliche Ernährung: Ideen für den Unterricht mit Jugendlichen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimafreundliche-ernahrung-ideen-fur-den-unterricht-mit-jugendlichen

Sich gesund und abwechslungsreich ernähren und dabei noch das Klima schonen – wie das geht, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es schärft den Blick Jugendlicher auf ihre Ernährungsgewohnheiten sowie deren Folgen fürs Klima und gibt ihnen etliche Ideen an die Hand, mit denen sie selbst mehr Klimaschutz auf ihre Teller zaubern können.
Warum Wasser schneller siedet, wenn ein Topf auf dem Deckel ist, und was dieser Unterschied

Schulplaner-Apps und Haarschutzmittel: Gewinner von „Jugend testet“ stehen fest

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulplaner-apps-und-haarschutzmittel-gewinner-von-jugend-testet-stehen-fest

Für den Wettbewerb „Jugend testet“ haben Jugendliche in diesem Jahr vor allem Produkte unter die Lupe genommen, die für ihre Generation relevant sind – und dafür kreative Testmethoden entwickelt. Die Siegerinnen und Sieger 2020 zeigen damit außerdem, wie spannende Tests auch im Unterricht funktionieren könnten.
Zopfgummis in den Kategorien Reißfestigkeit, Tendenz zum Ausleiern und Halt unter Wasser

UN-Nachhaltigkeitsziele mit Verbraucherbildung erreichen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/un-nachhaltigkeitsziele-mit-verbraucherbildung-erreichen

Noch sind zehn Jahre Zeit, um die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Bis 2030 sollen sie zur weltweiten Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene beitragen. Dabei spielt Bildung eine zentrale Rolle. 
Armut und kein Hunger, Bildung, Gesundheit, Geschlechtergerechtigkeit, sauberes Wasser

Die Lücke zwischen Wissen und Handeln schließen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-lucke-zwischen-wissen-und-handeln-schliessen

Es ist ein paradox: Weltweit streiken Schülerinnen und Schüler fürs Klima und ein Großteil der Gesellschaft gibt an, aufgrund des Klimawandels besorgt zu sein. Doch obwohl das nötige Wissen vorhanden ist, bleiben konkrete Handlungen bisher weitgehend aus. Auf dem K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft diskutierten Wissenschaftler nun über die Frage, wie diese Lücke überwunden werden könnte. Auch die Pädagogische Hochschule Niederösterreich hat sich dem Thema Klimakommunikation angenommen und festgestellt: Bildung und Partizipation sind der Schlüssel.
Anhand des Beispiels Wasser soll im Schulunterricht eine fächerverbindende Auseinandersetzung