Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Ökologischer Zustand der Fließgewässer | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/fliessgewaesser/oekologischer-zustand-der-fliessgewaesser

Die Europäische Union führte mit der Wasserrahmenrichtlinie eine umfassende Bewertung des ökologischen Zustandes der Flüsse und Bäche ein. Im Jahr 2021 wurden nur 8 Prozent der deutschen Flüsse und Bäche in einen „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand beziehungsweise ein „gutes“ ökologisches Potenzial eingestuft.
Luftschadstoffe im Überblick Emissionen von Luftschadstoffen Alles zum Thema Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chemischer Zustand der Fließgewässer | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/fliessgewaesser/chemischer-zustand-der-fliessgewaesser

Der chemische Zustand von Gewässern in der EU wird anhand von 50 ausgewählten Chemikalien bewertet. Die Grenzwerte für diese Stoffe sind in der EU Wasserrahmenrichtlinie definiert. Ein guter chemischer Zustand ist erreicht, wenn keiner dieser Stoffe die Umweltqualitätsnorm überschreitet. In Deutschland werden diese v. a. für die Konzentrationen von Quecksilber und
Luftschadstoffe im Überblick Emissionen von Luftschadstoffen Alles zum Thema Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stoffeinträge aus der Atmosphäre in die Nordsee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/nordsee/stoffeintraege-aus-der-atmosphaere-in-die-nordsee

Die Stoffeinträge aus der Atmosphäre in die Nordsee von Blei, Cadmium, Quecksilber und weiteren Schwermetallen sind seit den 1990ern rückläufig; ebenso wie Einträge von Stickstoffverbindungen und organischen Schadstoffen. Depositionsmessungen der UBA Messstelle Westerland tragen im Rahmen von EMEP dazu bei Stoffeinträge unterschiedlicher Schadstoffe im gesamten Bereich der
Luftschadstoffe im Überblick Emissionen von Luftschadstoffen Alles zum Thema Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Zustand der Übergangs- und Küstengewässer Nordsee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/nordsee/oekologischer-zustand-der-uebergangs

Für die Bewirtschaftungspläne der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde der ökologische Zustand in den Übergangs- und Küstengewässer der Nordsee anhand der biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten und Makrozoobenthos bewertet. Keiner der 28 Wasserkörper erreichte 2021 den „guten Zustand“. Hohe Nährstoffbelastungen werden dafür als Hauptursache angesehen.
Luftschadstoffe im Überblick Emissionen von Luftschadstoffen Alles zum Thema Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Zustand in den Küstengewässern der Ostsee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/ostsee/oekologischer-zustand-der-uebergangs

Für die Bewirtschaftungspläne der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde der ökologische Zustand der Küstengewässer der Ostsee anhand der biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten und Makrozoobenthos bewertet. Keiner der 48 Wasserkörper erreichte 2021 den „guten Zustand“. Hohe Nährstoffbelastungen werden dafür als Hauptursache angesehen.
Luftschadstoffe im Überblick Emissionen von Luftschadstoffen Alles zum Thema Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zustand der Seen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/zustand-der-seen

Seen bieten mit Uferzonen, freien Wasserkörpern und Seeboden viel Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Nach den EU-Kriterien der Wasserrahmenrichtlinie waren 2021 24,7 % der deutschen Seen in einem „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand. Das ökologische Gleichgewicht vieler Seen ist durch zu hohe Nährstoffeinträge, die Nutzung der Ufer und die Auswirkungen des
Luftschadstoffe im Überblick Emissionen von Luftschadstoffen Alles zum Thema Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nährstoffeinträge über Flüsse und Direkteinleiter in die Ostsee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/ostsee/naehrstoffeintraege-ueber-fluesse-direkteinleiter

Nährstoffe können über Flüsse und Direkteinleiter in die Ostsee eingetragen werden. Über deutsche Flüsse gelangten im Jahr 2022 ca. 16.000 t Stickstoff und ca. 520 t Phosphor in die Ostsee. Weitere 780 t Stickstoff und 26 t Phosphor trugen Kläranlagen und Industrieanlagen als Direkteinleiter bei.
Luftschadstoffe im Überblick Emissionen von Luftschadstoffen Alles zum Thema Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einträge von Nähr- und Schadstoffen in die Oberflächengewässer | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/fliessgewaesser/eintraege-von-naehr-schadstoffen-in-die

Einträge von Nähr- und Schadstoffen über Abwassereinleitungen konnten gezielt durch Verbesserungen der Reinigungsleistung der Kläranlagen reduziert werden. Einträge aus Versickerungen, Abschwemmungen, Erosion oder Regenwassereinleitungen bleiben problematisch.
Luftschadstoffe im Überblick Emissionen von Luftschadstoffen Alles zum Thema Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flusseinträge und direkte Einträge in die Nordsee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/nordsee/flusseintraege-direkte-eintraege-in-die-nordsee

Die Nordsee wird unter anderem durch Einträge von Nährstoffen und Schwermetallen belastet. Sowohl die wasserbürtigen Nährstoff- wie auch die Schwermetallfrachten aus dem deutschen Nordseeeinzugsgebiet haben sich seit Mitte der 1990er Jahre bis heute deutlich verringert. In den letzten Jahren bleiben die Einträge von Nährstoffen und Schwermetallen jedoch auf einem
Luftschadstoffe im Überblick Emissionen von Luftschadstoffen Alles zum Thema Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden