See – Europaplatz Tübingen https://www.tuebingen.de/europaplatz/38196.html
content
Der Seeboden wurde durch eine dicke Schlammschicht bedeckt, das Wasser war dadurch
content
Der Seeboden wurde durch eine dicke Schlammschicht bedeckt, das Wasser war dadurch
Eine Schutzschicht aus Lehm und Beton soll künftig verhindern, dass Wasser durch
geht es in die Brunnenstube am Hackersteigle, die den Marktbrunnen mit frischem Wasser
In der Ernst-Simon-Straße in Derendingen baut die Universitätsstadt Tübingen einen unterirdischen Löschwasserbehälter. Deshalb wird die Ernst-Simon-Straße auf Höhe der Hausnummern 14 und 15 von Dienstag, 6. Juni, bis voraussichtlich Freitag, 25. August 2017, voll gesperrt. Bis zur Baustelle kann die Straße befahren werden, es besteht allerdings keine Wendemöglichkeit.
Der Behälter fasst rund 100.000 Liter Wasser und wird etwa 4,5 Meter tief eingebaut
Endlich Ferien! Das heißt oft auch, dass für die größeren Kinder das Ferienlager beginnt. Abwechslung im Ferienalltag bietet das Familiencafé im Museumsgarten für alle Kinder, die daheim ihre Ferien verbringen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Erkunden, spielen und entspannen: Beim Familiencafé stehen Kaffee und Wasser kostenlos
Hausbesitzer müssen immer häufiger mit Hitze- und Kälteperioden, Stürmen und Starkregen rechnen. Welche Maßnahmen sie ergreifen können, um ihr Haus optimal darauf vorzubereiten, ist Thema einer Informationsveranstaltung
Urbanistik (Difu) informiert in einem Vortrag, wie man sein Haus gegen eindringendes Wasser
Damit die Sommer-Wasserleitungen auf den Friedhöfen nicht einfrieren, bleibt das Wasser
Strom kommt aus der Steckdose. Ob er umweltfreundlich ist und das Klima schont, entscheiden Verbraucherinnen und Verbraucher mit der Wahl ihres Stromtarifs. Zu einer kostenlosen Ökostrom-Beratung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
energreen-Tarifen liefern die Stadtwerke sauberen Strom aus regenerativen Energiequellen wie Wasser
Strom kommt aus der Steckdose. Ob er umweltfreundlich ist und das Klima schont, entscheiden Verbraucherinnen und Verbraucher mit der Wahl ihres Stromtarifs. Zu einer kostenlosen Ökostrom- Beratung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
in Tübingen gewonnen wird und wie viel Energie regenerative Energiequellen wie Wasser
kleinteiligen und komplexen Arbeiten, bei denen die Versorgung der Haushalte mit Strom und Wasser