Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Genussvoll Grenzen überschreiten: Jetzt anmelden zum ersten Termin am 1. Mai – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/16636.html

Bei kulinarischen Länderabenden gemeinsam kochen und genießen: Das ist ein neues Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen und der Slow-Food-Bewegung im Raum Tübingen/Neckar-Alb. Beim ersten Termin kochen Syrerinnen und Syrer und präsentieren ihr Land musikalisch, kulturell und mit persönlichen Geschichten. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Das Essen kostet 25 Euro pro Person, im Preis sind Wasser und ein Mokka enthalten

Umbau des Europaplatzes: Veranstaltung zu Ideen der Jugendlichen am 15. Oktober – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/26852.html

In welcher Form fließen die Wünsche und Ideen der Tübinger Jugendlichen in die Planung für den Umbau von Europaplatz und Anlagenpark ein? Das ist Thema einer Veranstaltung speziell für Jugendliche. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Sitzgelegenheiten als bisher, eine bessere Zugänglichkeit zum Anlagensee, sauberes Wasser

Neues Video zur vierten Reinigungsstufe des Tübinger Klärwerks – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/36378.html

Zwischen 2018 und 2021 erhielt das Tübinger Klärwerk in der Neckaraue als eines der ersten in Baden-Württemberg eine vierte Reinigungsstufe. Ein fünfminütiger Film, der im Auftrag der Universitätsstadt Tübingen entstanden ist, erklärt, wie das Klärwerk funktioniert und welchen Nutzen die vierte Reinigungsstufe hat. Der Film ist unter www.tuebingen.de/klaerwerk-film abrufbar.
So aufbereitet kann man das Wasser dann in den Neckar einleiten.

Aktivierung von Retentionsraum im Bereich der Kläranlage – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/2143/24667.html

Die Stadtverwaltung plant im Bereich der Kläranlage einen vorhandenen Damm zu erhöhen, um im Hochwasserfall zusätzliches Retentionsvolumen zu schaffen. Das dadurch gewonnene Volumen soll als Ausgleichsvolumen für das Hochwasserschutzregister der Stadt dienen.
Bestand und Auswirkungen Pflanzen und Tiere Karte Bestand und Auswirkungen Boden und Wasser

Erlebniswochenende mit verkaufsoffenem Sonntag am 28. Juli – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/26064.html

Vier Veranstaltungen locken am Wochenende nach Tübingen. Den Auftakt macht der „Sommer am See“: Von Freitag, 26. Juli, 16 Uhr, bis Sonntag, 28. Juli 2019, 18 Uhr, bieten Tübinger Gastronomen internationale und regionale Spezialitäten am Anlagensee an.
sechs Meter langes Dampfboot, welches das Boxenstop-Museum auf dem Anlagensee zu Wasser

Die Tübinger Wagenburgen: Gesprächsrunde im Stadtmuseum am 4. Oktober – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/23724.html

Zwischen Französischem Viertel und Wennfelder Garten, etwas versteckt hinter Bäumen, liegen die beiden Wagenburgen „Kuntabunt“ und „Bambule“. Die Geschichte der bunten Wagen und ihrer Bewohner ist Thema einer Gesprächsrunde im Stadtmuseum. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
aufs Wesentliche reduzierte, ressourcenschonende Lebensweise entschieden: Strom, Wasser

Ideen für die Landesgartenschau gesucht: Stadtspaziergang und Planungswerkstatt am 7. Mai – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/25390.html

Wie könnte die Landesgartenschau aussehen, für die sich Tübingen bewirbt? Der Planungsraum umfasst Saiben, Schelmen, Weilheimer Wiesen, Schlossberg und Lichtenbergerhöhe. Welche Vorschläge und Ideen könnten in diesem Gebiet umgesetzt werden? Alle Tübingerinnen und Tübinger, die sich einbringen möchten, sind herzlich eingeladen
einbringen: Landwirtschaft und Natur, Sport und Erholung, Veranstaltungsorte und Kultur, Wasser