Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Auf Bodensee-Safari

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/auf-bodensee-safari

Schulklassen der fünften und sechsten Klassenstufe haben in diesem und dem nächsten Frühjahr die Möglichkeit, den Lebensraum des Bodensees hautnah kennen zu lernen. Im Rahmen der Bodensee-Safari, die gemeinsam von der Baden-Württemberg Stiftung, der Deutschen Meeresstiftung, der Heinz Sielmann Stiftung und der Schule Schloss Salem initiert wurde, wird unter Anleitung erfahrener Wissenschaftler an insgesamt sechs verschiedenen Stationen des Bodensees zu den komplexen Zusammenhängen seines Ökosystems experimentiert.
Die betroffenen Themen reichen von Wasser und seinen Eigenschaften als Lebensraum

Nachwuchs bei den bedrohten Flussseeschwalben

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/nachwuchs-bei-den-bedrohten-flussseeschwalben

Auf den zwei künstlichen Brutinseln in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen bei Storkow sind bisher 27 junge Flussseeschwalben geschlüpft und erfolgreich beringt worden. Der außergewöhnliche Bruterfolg markiert einen Meilenstein für den Schutz der stark gefährdeten Vögel in Brandenburg.
eine künstliche Brutinsel auf dem Großen Wochowsee und dem Großen Selchower See zu Wasser

Monokultur wird Naturrefugium: seltener Schwarzstorch auf ehemaliger Forstfläche im Bayerischen Wald nachgewiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/seltener-schwarzstorch-bayerischer-wald

Auf einer Fläche der Heinz Sielmann Stiftung im Bayerischen Wald wurde kürzlich ein Schwarzstorch gefilmt – eine besonders empfindliche Art, die nur auf ökologisch wertvollen Flächen zu finden ist. Letztes Jahr befand sich hier noch ein monotoner Fichtenforst. Unter der Obhut der Stiftung entwickelt sich das Gebiet jetzt zu einem Refugium für unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze.
einen der neu angelegten Tümpel und stochert mit seinem spitzen Schnabel im flachen Wasser

Neue Chancen für die Artenvielfalt in der Tangersdorfer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-chancen-fuer-die-artenvielfalt-in-der-tangersdorfer-heide

Die Heinz Sielmann bereitet zurzeit aufwendige Landschaftspflegemaßnahmen auf ehemals artenreichen Heideflächen in Sielmanns Naturlandschaft Tangersdorfer Heide südlich von Lychen in Brandenburg vor. Ähnliche Landschaftspflegemaßnahmen aus den vergangenen Jahren zeigen schon jetzt Erfolge.
umfasst die Fläche wertvolle Trocken-, Mager-, Borstgrasrasen- und Heideflächen, dazu Wasser