Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Heimliche Beschützer der Wälder: „Pilze sind bedroht und viel zu wenig erforscht“

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heimliche-beschuetzer-der-waelder-pilze-sind-bedroht-und-viel-zu-wenig-erforscht

Dr. Lothar Krieglsteiner ist Biologe und anerkannter Pilzexperte. Für die Heinz Sielmann Stiftung hat er von 2021 bis 2024 ein umfangreiches Pilzmonitoring in Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb durchgeführt und dabei fast 700 Pilzarten erfasst. Im Interview erklärt er, warum wir viel zu wenig über Pilze wissen und weshalb wir sie besser schützen müssen.
In meinen Augen stellt der Stickstoffeintrag durch Luft und Wasser, verursacht durch

Das Natur-Erlebniszentrum Wanninchen macht Pause

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/das-natur-erlebniszentrum-wanninchen-macht-pause

Das Natur-Erlebniszentrum Wanninchen bei Luckau ist ab Mittwoch, 30. November bis zum 31. Januar 2023 betriebsbedingt geschlossen. Auch das Außengelände wird in dieser Zeit nicht zugänglich sein. Nur ein einziges Mal in der vorweihnachtlichen Zeit öffnet das Natur-Erlebniszentrum seine Tore: Am 17. Dezember von 10 bis 15:30 Uhr laden die Naturschützer der Heinz Sielmann Stiftung zu „Wanninchens Wilder Weihnacht“ ein.
Insbesondere wenn das Wasser langsam gefriert oder schon gefroren ist, lassen sich

Neue Weiherlandschaft in Überlingen-Lippertsreute

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-weiherlandschaft-in-ueberlingen-lippertsreute

Der 44. Standort in Sielmanns Biotopverbund Bodensee ist so gut wie fertig. Die Erdarbeiten an fünf neuen Heinz-Sielmann-Weihern in Überlingen-Lippertsreute sind nach nur zweieinhalb Monaten abgeschlossen. Die Einsaat des Grünlandes und die Pflanzungen der Sträucher erfolgen im kommenden Frühjahr. Das neue Biotop soll voraussichtlich im Mai offiziell eingeweiht werden. Foto: Michael Häfner / Holger Spiering
Die Bagger sind abgerückt, die Weiher füllen sich langsam mit Wasser.

Winterung des Eichholzbeeks abgeschlossen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/winterung-des-eichholzbeeks-abgeschlossen

Zwei Monate lang trocknete der Eichholzbeek bei Rhüden im Landkreis Goslar aus. Nun wird der Teich durch die Heinz Sielmann Stiftung wieder aufgestaut. Die Maßnahme wurde ergriffen, um auf schonende Weise die Qualität des Gewässers in Sielmanns Biotopverbund Nette zu verbessern und seltenen Arten mehr Lebensraum zu bieten.
Der ungewohnte Anblick hat ein Ende: Langsam fließt wieder Wasser in den Eichholzbeek

Städtischer Naturerlebnisraum in der Oberpfalz eingeweiht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/staedtischer-naturerlebnisraum-in-der-oberpfalz-feierlich-eingeweiht

Ein Ort zum Staunen, Forschen und Entspannen – mitten in der Stadt: Die Heinz Sielmann Stiftung hat in Kooperation mit der Stadt Oberviechtach im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf einen Naturerlebnisraum angelegt, der Artenvielfalt erlebbar macht.
Spektakuläre Lebensräume mit Wollgras und anderen wertvollen Tier- und Pflanzenarten, Wasser

Startschuss für großes Wiederbewaldungsprojekt in Äthiopien

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/startschuss-fuer-grosses-wiederbewaldungsprojekt-in-aethiopien

München/Duderstadt – Die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe und die Heinz Sielmann Stiftung haben am 19. Dezember 2017 vereinbart, gemeinsam ein groß angelegtes Wiederbewaldungsprojekt in der äthiopischen Region Wogdi umzusetzen.
Äthiopienhilfe setzt dort seit 2013 Maßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft, Wasser