Wasserfledermaus https://www.sielmann-stiftung.de/fledermaeuse/wasserfledermaus
fangen Insekten, die knapp über der Wasseroberfläche schwirren oder keschern ins Wasser
fangen Insekten, die knapp über der Wasseroberfläche schwirren oder keschern ins Wasser
Leben spendendes Wasser versickert schnell oder verdunstet.
Ein neues Klappenwehr soll die wertvollen Feuchtwiesen und Niedermoorflächen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Austrocknung bewahren. In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Der Einbau des Klappenwehrs und weitere Landschaftspflegemaßnahmen sollen die Rückkehr von Rohrdommel, Eisvogel und vielen anderen an Feuchtigkeit gebundenen Arten ermöglichen.
Gräben werden ertüchtigt, damit das Wasser dahin gelangt, wo es gebraucht wird.
versank die Dose nach und nach im Schlamm, bis der junge Naturkundler schließlich im Wasser
Im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen den Gemeinden Wald und Herdwangen-Schönach entstand in den vergangenen Monaten ein neues Biotop, das nun Bestandteil in Sielmanns Biotopverbund Bodensee ist. Auf einer stiftungseigenen Fläche wurde nach mehrjähriger Planungszeit und einer rund zweimonatigen Bauzeit ein 7.000 m² großer Weiher angelegt. Die Heinz Sielmann Stiftung und ihre Projektpartner schließen die Bauarbeiten nun erfolgreich ab und überlassen ab hier der Natur den Gestaltungsspielraum. Foto: Holger Spiering, www.bodenseefotografie.de
Foto: Holger Spiering, www.bodenseefotografie.de Lebenselixier Wasser „Wir freuen
Knoblauchtee: Dafür 3- 4 zerdrückte Knoblauchzehen mit 1 Liter Wasser aufkochen
Dafür ca. 1 – 2 Hände gut ausgereiften Kompost in 10 Liter Wasser abgestandenem
keine größeren Siedlungen und auch kaum Freizeitaktivitäten am oder auf dem Wasser
Helfen Sie uns, intakte Moore zu schützen und trockengelegte Moore zu renaturieren. Moorschutz ist gleichzeitig Artenschutz und Klimaschutz. Jetzt spenden!
Intakte Ökosysteme versorgen ihre Umwelt nicht nur mit Wasser und Nahrung, sondern
Wenn die Sonne brennt und die Temperaturen steigen, zeigen heimische Wildtiere und Pflanzen erstaunliche Tricks, um der Hitze zu entkommen. Jetzt lesen!
darin aufhalten, können sie durch Eintauchen oder durch Berührung mit dem kühlen Wasser