Ökologie – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/oekologie/
Show larger version Das Wasser läuft auf Show larger version Watt bei Ebbe
Show larger version Das Wasser läuft auf Show larger version Watt bei Ebbe
Der Einsiedlerkrebs (Eupagurus bernhardus) nutzt ein Schneckenhaus, um seinen weichen Hinterleib zu schützen. Nach Stürmen findet man ihn oft am Strand.
Später wandern sie in tieferes Wasser, wo sie größere verlassene Schneckenhäuser
Durch die Nähe zur Nordsee wächst die Strandsode (Suaeda maritima) in salziger Umgebung. Das viele Salz sammelt sich in der Pflanze und führt zum Absterben.
Trotzdem saugt die Pflanze ständig Wasser aus dem Boden und nimmt dabei auch Salz
Umweltbundesamt prüft Behauptungen zum Kohlendioxid-Ausstoß eines Sylt-Fluges
Während das Wasser steigt und die Insel immer mehr Sand braucht, muss Herr Douven
Viel Raum für Nutzungen
© Rainer Schulz Vom flachen Wasser können StandUp-Paddler viele Vögel stören.
Bissiger Zwerg Eurydice
Manchmal sind viele im Wasser unterwegs.
Weiteres 3-Tage-Seminar und 6 Tage-XXL Paket
Eine völlig andere Szenerie bei auflaufendem Wasser.
Der Sand der Strände und des Meeresbodens wird durch die Wellen geformt. Im Wattenmeer unterscheidet man zwischen Schlick- Sand- und Mischwatt.
Schlick besteht überwiegend aus feinsten Tonpartikeln und enthält sehr viel Wasser
Der japanische Beerentang (Sargassum muticum) kommt ursprünglich von der Küste Japans. Mit der Zuchtauster kam sie nach Amerika und später in die Nordsee.
Wächst Beerentang in ruhigem Wasser wird rötlichbraun er und oft blasser, der Stängel
Die Firma „Supersail“ plante, erstmals am Ostersamstag 2009 stündlich Speedboottouren vor Sylt anzubieten. Nun hat die Laboer Firma nach deutlicher Kritik von Naturschutzverbänden ihre Pläne überraschend wieder aufgegeben.
PS-Motor wird aus dem fragilen Gefährt ein Geschoss, das mit bis zu 100 km/h über das Wasser