Seehundaufzucht – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/saeuger/seehundaufzucht/
Flossenmarken versehen und von einem Fischkutter aus in der Nähe einer Seehundsbank ins Wasser
Flossenmarken versehen und von einem Fischkutter aus in der Nähe einer Seehundsbank ins Wasser
Die Europäische Auster (Ostrea edulis) ist im Wattenmeer und bei Helgoland durch Überfischung und einem eisigen Winter ausgestorben.
Wie alle Muscheln filtern sie Plankton aus dem Wasser.
Sie filtrieren Wasser oder fressen im Boden.
Wie alle Algen besitzt der Blasentang (Fucus vesiculosus) keine Blätter und Wurzeln. Mit einer Haftplatte hält er sich an seinem Untergrund fest.
Die gasgefüllten Blasen sorgen dafür, dass die Alge im Wasser aufrecht steht.
Schutzstation an vielen Orten dabei.
Da die Insel besonders vom steigenden Pegel bedroht ist, wurde im Wasser weiter demonstriert
Durch die Nähe zur Nordsee wächst die Strandsode (Suaeda maritima) in salziger Umgebung. Das viele Salz sammelt sich in der Pflanze und führt zum Absterben.
Trotzdem saugt die Pflanze ständig Wasser aus dem Boden und nimmt dabei auch Salz
Der Sand der Strände und des Meeresbodens wird durch die Wellen geformt. Im Wattenmeer unterscheidet man zwischen Schlick- Sand- und Mischwatt.
Schlick besteht überwiegend aus feinsten Tonpartikeln und enthält sehr viel Wasser
Viel Raum für Nutzungen
© Rainer Schulz Vom flachen Wasser können StandUp-Paddler viele Vögel stören.
Bissiger Zwerg Eurydice
Manchmal sind viele im Wasser unterwegs.
Weiteres 3-Tage-Seminar und 6 Tage-XXL Paket
Eine völlig andere Szenerie bei auflaufendem Wasser.