Ein Nest für des Kaisers treuen Dichter – Die Obere Burg von Rheinbreitbach – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=20239
Brunnen oder Pumpen, die Rheinbreitbach mit Wasser versorgten, dürfte es aber auch
Brunnen oder Pumpen, die Rheinbreitbach mit Wasser versorgten, dürfte es aber auch
Zeit später 16), von denen nach Angaben des Kreisarztes nur sechs einwandfreies Wasser
Zeit später 16), von denen nach Angaben des Kreisarztes nur sechs einwandfreies Wasser
Armenverpflegung – Brot, ein mit etwas Schmalz gekochtes Wassermus, als Getränk lediglich Wasser
Das 1907 errichtete Windrad förderte mit einer Pumpe Wasser aus einer Zisterne in
örtlichen Hasselbachs betrieben, wesentlich später wurde ein Mühlgraben gebaut, der Wasser
nicht einmal ein Holzspan von ihr übrig blieb, soweit sie nicht vollkommen unter Wasser
nicht einmal ein Holzspan von ihr übrig blieb, soweit sie nicht vollkommen unter Wasser
gehörte auch der sogenannte Hammergraben, der das zum Hammerbetrieb notwendige Wasser
Das Wasser zieht rasch und stetig dahin und trägt die Eisschollen gleichmütig weiter