a,ä,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,lm,n,o,ö,p,q,r,s,ß,t,u,ü,v,w,x,y,z – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/begriffe/eintrag/filterzsiterne.html
In dem Zisternenbecken ließ sich Wasser reinigen und trinkbar machen.
In dem Zisternenbecken ließ sich Wasser reinigen und trinkbar machen.
In dem Zisternenbecken ließ sich Wasser reinigen und trinkbar machen.
hießen Pechnase, da man durch sie angeblich heißes Pech, siedendes Öl oder kochendes Wasser
der Karlsquellen, und zwar im Quellgebiet des Königsborn auf Finthener Gemarkung, Wasser
der Karlsquellen, und zwar im Quellgebiet des Königsborn auf Finthener Gemarkung, Wasser
der Karlsquellen, und zwar im Quellgebiet des Königsborn auf Finthener Gemarkung, Wasser
Felsenburgen war die Anlage einer Zisterne die einzige Möglichkeit, auf der Burg Wasser
Rheindürkheimer Fahrt tauchen bei starkem Niedrigwasser die „Hungersteine“ aus dem Wasser