Werlau – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/werlau.html
Ortsname aus dem vorgermanischen Gewannnamen Warila + althochdeutsch -ouwa "Land am Wasser
Ortsname aus dem vorgermanischen Gewannnamen Warila + althochdeutsch -ouwa "Land am Wasser
[Anm. 15] Wurst mischte man beispielsweise Wasser, pflanzliche Rohstoffe und unverdauliche
[Anm. 10] Damals wurden Wasser, Weide, Gebot und Verbot (das Recht zu gebieten und
Strandsegelwagen wurden konstruiert, Berge aufgeschüttet und Landstriche unter Wasser
englisch: open, sleep – deutsch: offen, schlafen englisch: water, what – deutsch: Wasser
Strandsegelwagen wurden konstruiert, Berge aufgeschüttet und Landstriche unter Wasser
Burgmauer verbarg sich in westlicher Richtung ein Burggraben, in dem noch häufig Wasser
Das Problem mit seiner oberhalb der Hammer Eisenhütte angelegten Lohmühle sei das Wasser
Es reichte zur Versorgung nicht mehr aus, Wasser aus Brunnen zu schöpfen oder dem
des Systems war das Quadrantal, das einem Kubikfuß oder dem Volumen von 80 Librae Wasser