Gleisbergschule Mainz-Gonsenheim: Handwerk, Handel und Baukunst https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/aktive-in-der-region/gleisbergschule/handwerk-handel-und-baukunst.html
Das Wasser floss durch unterirdische Blei- oder Steinrohre.
Das Wasser floss durch unterirdische Blei- oder Steinrohre.
6.000 – 7.000 m3/d ist gewiss ein Maximalwert für das tatsächlich herangeführte Wasser
Ihre Wände sind mit Schlehdornhecken bestückt, über die das Wasser der salzhaltigen
Spanheimer Stadtentwicklung Oberwesel Zur Wasserverorgung von Mogontiacum Zu Büchern Wasser
tiefer Graben, der besonders an der Nordseite (Wasserpforte, Grabentürchen) mit Wasser
tiefer Graben, der besonders an der Nordseite (Wasserpforte, Grabentürchen) mit Wasser
einer festen Ortsmauer mit Brustwehren und einem davorliegenden Graben, der mit Wasser
der Karlsquellen, und zwar im Quellgebiet des Königsborn auf Finthener Gemarkung, Wasser
der Karlsquellen, und zwar im Quellgebiet des Königsborn auf Finthener Gemarkung, Wasser
der Karlsquellen, und zwar im Quellgebiet des Königsborn auf Finthener Gemarkung, Wasser