Das Wasserwerk in Guntersblum – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/guntersblum/kulturdenkmaeler/wasserwerk.html?L=0
aus erfolgen, nachdem Probebohrungen gezeigt hatte, dass sich dort ausreichend Wasser
aus erfolgen, nachdem Probebohrungen gezeigt hatte, dass sich dort ausreichend Wasser
einer Tiefe von ca. 4,50 m durch Schiefergestein gebrochen und führt heute noch Wasser
angewiesen waren, war auf den Flüssen, auch in den Sommermonaten, stets ausreichend Wasser
Schreibung: Tür, Wasser – Aussprache: Tüa, Wassa.
heute wsw von Ellenhausen und wurde von dem heute noch vorhandenen Mühlgraben mit Wasser
angewiesen waren, war auf den Flüssen, auch in den Sommermonaten, stets ausreichend Wasser
aus erfolgen, nachdem Probebohrungen gezeigt hatte, dass sich dort ausreichend Wasser
niedrigen Fennen zwischen Lindholm und Maasbüll, Amt Tondern, die im Winter meist unter Wasser
niedrigen Fennen zwischen Lindholm und Maasbüll, Amt Tondern, die im Winter meist unter Wasser
Jahrhundert regelmäßig verkehrende Jachten – „Wasser-Diligencen“- eingesetzt.