Das Kannenbäckerland im Westerwald – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/rundgaenge/das-kannenbaeckerland.html
durch unterschiedliche Witterungseinflüsse und die Einwirkung kohlesäurehaltigen Wasser
durch unterschiedliche Witterungseinflüsse und die Einwirkung kohlesäurehaltigen Wasser
durch unterschiedliche Witterungseinflüsse und die Einwirkung kohlesäurehaltigen Wasser
Mosel in dieser Gegend viele Felsenstücke im Grunde liegen, davon viele aus dem Wasser
In diesen Gräben sammelte sich oft Wasser, welches Erkältungen und Rheuma heraufbeschwörte
In diesen Gräben sammelte sich oft Wasser, welches Erkältungen und Rheuma heraufbeschwörte
sich mit städtischem Lebensstandard und vielen Annehmlichkeiten, wie fließendem Wasser
Das Wort neuhochdeutsch Wasser lässt sich bei konstanter Bedeutung über mittelhochdeutsch
Das Wasser dieser Quelle leitete man zum Teil durch unterirdisch verlegte Röhren
Der Ausdruck Flott ist zu fließen zu stellen mit dem ursprünglichen Sinn ‘auf dem Wasser
Zu dem Lehen gehörte u.a. neben dem Dorf Gutenacker auch der Wald, das Wasser und