Buchenau – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/buchenau.html
Ortsname setzte sich aus dem Personennamen Buoso und mittelhochdeutsch Ouwe „Land am Wasser
Ortsname setzte sich aus dem Personennamen Buoso und mittelhochdeutsch Ouwe „Land am Wasser
Jahreszyklus Bis heute abgeschlossene Projekte: Dörrenhölzchen- Hexentanzplatz Weg 1 Wasser
einer Tiefe von ca. 4,50 m durch Schiefergestein gebrochen und führt heute noch Wasser
sondern nur, dass sie für eine Versorgung der Innenstadt mit Finthen(/Drais)er Wasser
Wasser. Gewürze (Kümmel, Koriander oder Sonnenblumenkerne).
einem engen Raum, haben kaum Verpflegung, es ist bitter kalt und überall steht das Wasser
Vermutlich konnten dadurch die Gräben unter Wasser gesetzt werden.
einem engen Raum, haben kaum Verpflegung, es ist bitter kalt und überall steht das Wasser
der Kanalisation in Gunterblum versiegte der Brunnen und spendete bis heute kein Wasser
Nachteile des sicheren Standortes waren die schwierige Versorgung mit Wasser und